VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
591. caliginosa Hb. - Sp. III, T 44 - Stz. III, T 45. Bisher nur Ende Juni bei Leuk (Jäggi) und Martigny (W.) gefangen, sodann erhielt ich ein leicht geflogenes Stück bei Visp durch Lichtfang am 6. VI. 1910 (V.), sowie ein stark abgeflogenes M aus dem Gadmental (St.). Die Raupe - Sp. IV, Nachtr. TV - lebt an Serratula
tinctoria, angeblich auch an Sanguisorba officinalis. Die Eier werden an die Unterseite der Blätter abgelegt, die Räupchen schlüpfen nach 8 Tagen und wachsen so rasch heran, dass bereits nach 4 Wochen die Verpuppung in einem Erdkokon erfolgt. (Schreiber, Sep. a. d. Ber. d. Nat. V. Regensburg Heft 9, 1901/2) E. Sp. I, 235 - Lamp. 177 - Gub. Ent. Zeit. 11, 206 - Favre 182 - Stz. III, 214.