update: 17.02.2023www.pieris.chSchweiz - Suisse - Switzerland - Svizzera - Suiza - Helvetia
Cucullia campanulae FREYER, 1831 Noctuidae
Cuculliinae
Glockenblumenmönch
play
Fotos Imagines
Verbreitung
ganze Schweiz. Kein Nachweis aus Bergell
Funde:
Habitat & Flugzeit
Habitat: felsige, trockene Glockenblumenstandorte: sonnige, geschützte, mit Kalkfelsen und Geröll versehenen Plätze mit Campanula rotundifolia und C. linifolia
Imaginalmonate: 5-8
Höhenverbreitung: -2400m
Raupen & Biologie
Biologie:
die nachtaktiven Raupen sind tagsüber versteckt. Die nachtaktiven Falter kommen kaum ans Licht. Verpuppung in Erdkokon
Raupenpflanzen:
Campanula sp. (Glockenblume)
C. rotundifolia (Vorbrodt 1911)
Campanula sp. (Glockenblume)
C. linifolia (Vorbrodt 1911)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
676. campanulae Frr. — Stz. III, T 27 — Sp. III, T 48. Der Falter ist vereinzelt im ganzen Gebiet beobachtet worden. Bei Zermatt fand ihn R. Püngeler im Juni zuweilen nicht selten, bei Riffelalp (2227 m) noch anfangs August. St. Gallen (Taesch.), Elgg (Gram.), Zürich, Lägern (V.), Olten (Brügger), Oftringen, Born, Lenzburg (W.), Bechburg (R.-St.), Gorges de la Suze (Rob.), Moutier, Roches (G.), La Forclaz, Glacier de Trient (W.), Chevrilles (T. de G.), Weissenburg (Hug.), Bern (v. J.), Staffelalp, Findelen (Roug.), Gruben (M.-R.), Chur, Trins (Cafl.), Stelvio (Wocke). Die Raupe — Sp. IV, T 34 — lebt im Juli-August an sonnigen, geschützten, mit Kalkfelsen und Geröll versehenen Plätzen an Campanula rotundifolia und linifolia. Sie ist über Tag auf der Futterpflanze oder in deren Nähe zu finden, aber sehr oft von Ichneumoniden gestochen. E. Sp. 272 — Roug. 143 — Favre 204 — Hl. Zeitschr. V, 352 — Stz. III, 107.
Quellen
Links:
euroleps
Lepiforum
Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024