update: 24.07.2022www.pieris.chSchweiz - Suisse - Switzerland - Svizzera - Suiza - Helvetia
Lasiocampa quercus (LINNAEUS, 1758) Lasiocampidae
Lasiocampinae
Eichenspinner, Oak Eggar
play
Fotos Imagines
Praeimagines
Habitat
Verbreitung
CSCF-Karte öffnen
ganze Schweiz
Funde:
Habitat & Flugzeit
Habitat: lockere Wälder, Moorgebiete, besonders in den Alpen nahe der Baumgrenze
Imaginalmonate: 6-8
Höhenverbreitung: -2200m
Raupen & Biologie
Raupenpflanzen:
Alnus sp. (Erle)
(SBN-3)
Alnus sp. (Erle)
A. viridis (SBN-3)
Alnus sp. (Erle)
A. glutinosa (Ebert-4)
Betula pubescens (Moor-Birke)
(Ebert-4)
Betula sp. (Birke)
B. humilis (Ebert-4)
Calluna vulgaris (Heidekraut)
C. vulgaris (Ebert-4)
Carpinus betulus (Hainbuche)
(SBN-3)
Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel)
(Ebert-4)
Corylus avellana (Haselstrauch)
(SBN-3)
Cotoneaster sp. (Steinmispel)
C. horizontalis (SBN-3)
Crataegus sp. (Weissdorn)
(SBN-3)
Cytisus scoparius (Besenginster)
(Ebert-4)
Filipendula ulmaria (Echtes Mädesüss)
(Ebert-4)
Fraxinus sp. (Esche)
F. excelsior (Ebert-4)
Genista sp. (Ginster)
G. tinctoria (Ebert-4)
Hedera helix (Gemeiner Efeu)
(SBN-3)
Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
(SBN-3)
Larix decidua (Lärche)
(SBN-3)
Ligustrum sp. (Liguster)
L. vulgare (Ebert-4)
Lonicera periclymenum (Waldgeissblatt)
(Ebert-4)
Lonicera sp. (Geissblatt)
(SBN-3)
Oxycoccus palustris (Moosbeere)
(Ebert-4)
Populus sp. (Pappel)
(Ebert-4)
Populus tremula (Espe)
(SBN-3)
Prunus padus (Gewöhnliche Traubenkirsche)
(Ebert-4)
Prunus spinosa (Schlehe)
(SBN-3)
Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
(SBN-3)
Quercus sp. (Eiche)
(SBN-3)
Quercus sp. (Eiche)
Q. robur (SBN-3)
Rosa sp. (Rose)
R. canina (Ebert-4)
Rubus fruticosus (Brombeere)
(Ebert-4)
Rubus idaeus (Himbeere)
(Ebert-4)
Salix caprea (Sal-Weide)
(SBN-3)
Salix purpurea (Purpurweide)
(Ebert-4)
Salix sp. (Weide)
S. alba (Ebert-4)
Salix sp. (Weide)
S. aurita (Ebert-4)
Salix sp. (Weide)
S. aurita (SBN-3)
Vaccinium myrtillus
(SBN-3)
Vaccinium uliginosum
(SBN-3)
Viburnum lanata (Wolliger Schneeball)
(Ebert-4)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
270. quercus L.») - Sp. III, T 26. 27 — B. R. T 26 — Stz. II, T 25. Der Falter ist im Juli—August gemein, in der Ebene und dem Hügellande. Der m fliegt am Tage.
a) ? callunae Palm. — Stz. II, T 25. Das m hat in der Vfl-Wurzel einen grossen gelben Fleck, das w ist dunkler, fast braun, die Vfl-Binden beider Geschlechter sind schmaler, Übergänge zu dieser Form (das m von Landquart, das w aus dem Somvix) sandte mir Dr. Thomann. Dagegen hat sich die Notiz bei Roug. p. 69 als irrig herausgestellt. Angeblich auch von Basel (Leonh.).
b) alpina Frey — Frey, Lep. 97 — Stz. II, T 25. Die Gebirgsform fliegt etwa von 1500-2000 m, im schattigen Urner-Reusstal aber schon bei 900 m. Das m ist kräftiger, tief kastanienbraun, die meistens verbreiterte Randbinde, sowie die Hfl-Fransen blassgelb. Das w ausgezeichnet durch seine Grösse, variiert von trüb hellgelb bis rötlich oder dunkel graubraun. Ausnahmsweise kommen ähnliche Exemplare auch in der Ebene vor (= subalpina Agassiz), oder man fängt die typische quercus L. auch im Hochgebirge. Angebliche alpina Frey Stücke sind erwähnt von Zürich und von Liestal, anderseits kommt am Steingletscher des Susten auch die typische quercus L. vor (Ratz.). Ein w von dem tief kastanienbraunen Kolorit des m erbeutete Hoffmann auf der Arnialp im Juli 1908. Bei Zermatt erzog Püngeler im Juni 1910 ein w mit einem m linken Fühler.
Hybride:
c) ? wagneri Tutt — Ins.-Börse XXII, 194. = quercus L. X trifolii Esp.
Die Zucht aus dem Ei gelingt sehr leicht, besonders wenn man die jungen Raupen an Epheu gewöhnt, in welchem Fall die Zucht auch im Winter im warmen Zimmer fortgesetzt werden kann. Bei dieser Art der Züchtung erhält man im Frühling die Puppen und die Falter von Ende Juni an. Von der typischen quercus L. überwintern sowohl Raupen als Puppen, je nach der Höhenlage die einen oder andern. Die Falter, deren Puppen Überwinterten, sowie auch die der eigentlichen alpinen Form, schlüpfen stets 3—4 Wochen früher als diejenigen aus Sommerpuppen. Auch die alpina Frey Form ist sehr leicht aus dem Ei zu erziehen. Man füttere abwechselnd Epheu, Heidelbeere und Buche. Ihre Entwicklungszeit dauert zwei Jahre. Sie überwintert in der Regel einmal als Raupe und einmal als Puppe. Es kommt aber ausnahmsweise vor, dass die Falter im Oktober statt erst im nächsten Sommer erscheinen. Solche Falter sind dann so dünn beschuppt, dass sie glasig erscheinen. Am besten ist freilich Ende Mai oder Anfang Juni die Kokons zu suchen. Man findet sie an oder unter Steinen, auch frei an der Erdoberfläche, besonders unter Büschen von Juniperus, und erhält auf diese Weise die Falter bereits Ende Juni. Die Raupe ist abgebildet — Sp. IV, T 17 —. Die der alpinen Form bevorzugt Eberesche und Alnus viridis, wird aber auch an Heidelbeeren und Lärchen gefunden. E. Soc. Ent. IX, 2. 18. 25 — Corr.-Bl. II, 57 — Ent. Zeitschr. XX, 52. 181. XXIII, 79 — Favre 108 — Sp. I, 118 — B. R. 125, T 26 — Frio. II, 389 — Brit. Lep. III, 42 — Ann. Soc. Fr. 1858, 442 (callunae Palm.) — Beii. Ent. Zeit. LV (18. 19.) — Stz. II, 156.
Quellen
Links:
euroleps
Lepiforum
Raupenkalender Lasiocampidae der Schweiz
Verbreitungskarte CSCF
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024