update: 18.09.2022www.pieris.chSchweiz - Suisse - Switzerland - Svizzera - Suiza - Helvetia
Entephria caesiata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) Geometridae
Larentiinae
Textblatt Geometridae
Veränderlicher Gebirgs-Blattspanner, Grey Mountain Carpet
play
Fotos Imagines
Praeimagines
Habitat
Verbreitung
ganze Schweiz
Funde:
Habitat & Flugzeit
Habitat: Mesophil: Heidelbeerbestände in Fichtenwäldern, Hochmooren, Gebirgswäldern.
Imaginalmonate: 6-9
Höhenverbreitung: 700 - 2400 m
Lebenszyklus: Einbrütig, unter Zuchtbedingungen partielle 2. Generation.
Raupen & Biologie
Biologie:
Falter nachtaktiv, tags gern an Felsen, in der Vegetation oder an Baumstämmen ruhend. Raupe polyphag, bevorzugt an Vaccinium myrtillus.
Raupenpflanzen:
Betula sp. (Birke)
B. nana (Ebert-8)
Calluna vulgaris (Heidekraut)
C. vulgaris (Vorbrodt 1914)
Empetrum nigrum
(Ebert-8)
Erica sp. (Erika)
(Ebert-8)
Rhododendron sp.
(Ebert-8)
Salix caprea (Sal-Weide)
(Vorbrodt 1914)
Salix sp. (Weide)
S. reticulata (Ebert-8)
Salix sp. (Weide)
S. retusa (Ebert-8)
Saxifraga sp. (Steinbrech)
S. aizoides (Ebert-8)
Sorbus aucuparia (Vogelbeere)
(Ebert-8)
Vaccinium myrtillus
bevorzugt (Koch-4)
Vaccinium uliginosum
(Ebert-8)
Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere)
(Vorbrodt 1914)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
979. caesiata Lang — Sp. III, T 68. Der Falter gehört mehr der montanen und alpinen Regionan; bes. in den Alpen sitzt er oft in ganzen Schwärmen an den Felsen und pflegt beim geringsten Geräusch im Zickzack abzufliegen, so dass er schwer zu erhaschen ist. An einem trüben Tage zählte ich am Mt. Chemin an einem einzigen Felsen gegen 70 Stück. Flugzeit von Juli bis Oktober. Höhenverbreitung im Erstfeldertal von 700 bis 2000 m (L.). U. J. 0. W. S. G.
a) calcarata m. In den Torfsümpfen des Bernerjura (Tramelan) wird das Tier wesentlich heller, lebhafter grüngelblich überflogen, die Zeichnung viel schärfer; der beim Typus hellgraue Vorderrandfleck reicht ausnahmslos bis zum Innenrand der Vfl hinunter. Diese Form kommt auch im Wallis vor, ist aber von Favre und Wullschlegel fälschlich als mit der nordischen gelata Stdg. übereinstimmend betrachtet worden. Mt. Chemin, Alpe Bovine (Favre, W.).
b) annosata Zett. — Ins. Lap., p. 962. Ist grauer, mit schwärzlicher Mittelbinde. Ziemlich selten, unter der Art. Piora (Stierlin), Arni, Erstfeldertal (Hoffm.), Monteluna, Gruben, Vättis (M.-R.), Val Revers (Thom.), Val Tschitta (Honegger), Gadmen (St.), Pierre ä Voir, Mt. Chemin (W.), Simplon (Favre), Tete-Noire (Roug.), Pont de Nant (Blach.).
c) glaciata Germ. — Stdg. 3385 b). Derartige, wenig gezeichnete, fast schwarze Stücke fingen Honegger im Val Tschitta und Sulzer bei Zermatt; Val Tuors (V.), Val Revers (Thom.), Gadmen (v. B.), Arniberge (Hoffm.), St. Gotthard, ob Airolo (Uffeln).
Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt von August bis Mai an Vaccinium vitis idaea und myrtillus, Calluna vulgaris, Salix caprea u. s, w. Sie überwintert fast erwachsen; Verpuppung in einem leichten Gespinst zwischen den Blättern der Futterpflanze. E. Sp. n, 51 — Roug. U, 28 — Favre 291 — Frio. III, 181 — B. R. 348.
Quellen
Links:
euroleps
Lepiforum
Raupenkalender Geometridae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024