update: 05.12.2024www.pieris.chSchweiz - Suisse - Switzerland - Svizzera - Suiza - Helvetia
Euphyia biangulata (HAWORTH, 1809) Geometridae
Larentiinae
Textblatt Geometridae
Zweizahn-Winkelspanner, Cloaked Carpet
play
Fotos Imagines
Karte Info Fauna und Eigenfunde
Info Fauna-Karte öffnen
Funde:
Habitat & Flugzeit
Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Schattige Laub- Misch- und Nadelwälder, Vorhölzer, felsige Täler.
Imaginalmonate: 6-8
Höhenverbreitung: - 1600 m
Lebenszyklus: Ein- bis dreibrütig.
Raupen & Biologie
Biologie:
Falter nachtaktiv, gern an Exkrementen, am Licht oder Köder. Raupe oligophag an Caryophyllaceae, an welken Blättern.
Raupenpflanzen:
Cerastium sp. (Hornkraut)
(Geo Europe 3)
Minuartia sp. (Miere)
Alsine laricifolia (=Minuartia laricifolia) (Vorbrodt 1914)
Stellaria media (Vogelmiere)
an welken Blättern (Vorbrodt 1914)
Stellaria sp. (Moor-Sternmiere)
S. media: An welken Blättern (Koch-4)
Stellaria sp. (Moor-Sternmiere)
S. nemorum: An welken Blättern (Koch-4)
Stellaria sp. (Moor-Sternmiere)
S. holostea: an welken Blättern (Koch-4)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
999. picata Hb. - Sp. III, T 69. Wiederum eine recht selten und vereinzelt auftretende Art. Der Falter fliegt, je nach der Höhenlage, von Mai bis August. Tramelan (G.), Dombresson (Bolle), Chasseral (Couleru), St. Blaise (V.), Vouvry, Gottraz (Favre), Martigny, Trient (W.), Sion (Paul), Obergestelen (1369 m, Honegg.), Weissenburgschlucht (Hug.). Lostallo (Thom.), Ilanz (Caveng), Chur (Kill.). Die Raupe - Sp. IV, Nachtr. T VII - lebt von Herbst bis Frühjahr polyphag an niederen Pflanzen, wie Stellaria media, Anagallis arvensis, Alsine laricifolia, bes. an welken Blättern. E. Sp. II, 57 - Ins. Börse XX, 331 - Favre 294 - B. R. 353 - Iris X, 395.
Quellen und Links
euroleps
Lepiforum
Raupenkalender Geometridae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024