Nr Pieridae Coliadinae Callidryini

Gonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)
Zitronenfalter

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: ssp. rhamni (LINNAEUS, 1758): N-Europa bis Balkan.
ssp. gravesi HUGGINS, 1956: Irland.
ssp. transiens VERITY, 1919: Italien, SE-Frankreich, Spanien, Balearen, Sardinien, Balkan bis Türkei.
ssp. meridionalis RÖBER, 1907: NW-Afrika (Marokko, Algerien).
ssp. miljanowskii NEKRUTENKO, 1966: Kaukasus und West-Transkaukasien, NE-Türkei.
ssp. kurdistana DE FREINA, 1990: SE-Türkei, NW-Iran, NE-Irak.
ssp. tianshanica NEKRUTENKO, 1970: Tian Shan.
ssp. chitralensis (MOORE, 1906) ? (ssp. von nepalensis?): Chitral, Simla, 3000-4500m.


Erstbeschreibung: Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I, Ed.X - Holmiae, Imp.dir. Laurentii Salvii I:470.

Typenfundort: Schweden

Originalkombination: Papilio rhamni

Vorbrodt 1911: Gonepteryx rhamni
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Gonepteryx rhamni
Pro Natura (SBN) 1987: Gonepteryx rhamni
Koch 1988: Gonepteryx rhamni
Toleman & Lewington 1998: Gonepteryx rhamni

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung:
Phänologie Falter:
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Westpaläarktis (fehlt auf den Kanaren, auf Madeira und im hohen Norden).

Verbreitung in der Schweiz: Ganze Schweiz

Beschreibung
Falter:
  • 1. Vorderrand deutlich konkav eingebuchtet
  • 2. Apikaler Vorderrand lang, oft eingebuchtet
  • 3. Apex lang, spitz
  • 4. Schwanzfortsatz lang, spitz, zur äusseren Marginale hin gerichtet
  • 5. Hinterrand (meist) ohne weitere Schwanzfortsätze
  • G. rhamni kann mit G. cleopatra (Weibchen) oder mit G. farinosa verwechselt werden. Bei G. cleopatra ist die Zelle und der Vorderrand der Hinterflügel-Unterseite orange getönt.
    Die Weibchen von G. rhamni aus SE-Europa sind denjenigen von G. farinosa sehr ähnlich. Die Weibchen von G. rhamni tragen im Bereich der Geschlechtsöffnung (meist) eine helle Beschuppung, bei G. farinosa ist sie stets dunkel.


    Variationsbreite:

    Ähnliche Arten in der Schweiz:

    Eibeschreibung:

    Raupenbeschreibung::

    Puppenbeschreibung::

    ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

    Lebensraum: gehölzreiche Habitate

    Ei:

    Raupe:

    Puppe:

    (Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
    (Lebenszyklus und Generationsfolge): .

    Falter:
    (Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

    Populationsökologie:
    (Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

    GEFÄHRDUNG:

    SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

    Liste Nahrungspflanzen Raupe: Frangula alnus ()
    Rhamnus alaternus ()
    Rhamnus alpina ()
    Rhamnus cathartica ()
    Rhamnus lycioides ()

    Literatur:

    Sonstiges:

    Bild 600x400px

    Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
    Legendentext:

    Bild 600x400px

    Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
    Legendentext:

    Bild 600x400px

    Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
    Legendentext:

    Bild 600x400px

    Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
    Legendentext:



    Textautor: Heiner Ziegler
    Datum: 25.04.2024: 03:05