Nr Geometridae Larentiinae 

Dysstroma truncata (Hufnagel, 1767)
Möndchenflecken-Bindenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Larentia russata S. V.

Erstbeschreibung: Berlinisches Magazin 4: 602, 625

Typenfundort: Deutschland, Berlin

Originalkombination: Phalaena truncata

Vorbrodt 1911: Dysstroma truncata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Dysstroma truncata
Pro Natura (SBN) 1987: Dysstroma truncata
Koch 1988: Dysstroma truncata
Toleman & Lewington 1998: Dysstroma truncata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 2000 m
Phänologie Falter:Ein- bis dreibrütig. Die Jungraupe überwintert.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Holarktisch: Europa, Mittelmeeergebiet, Kaukasus, Transkaukasien, Gemässigtes Asien, N-Amerika.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Wurzelfeld unscharf gezeichnet, Wurzelfeldbinde gebogen, nicht gewinkelt. Der doppelzackige Vorsprung des Mittelfeldes durchbricht nicht die weissliche Wellenlinie

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Dysstroma citrata: Die beiden Arten können auf der Unterseite unterschieden werden: Bei D. truncata ist die Zeichnung im Mittelfeld fast rechtwinklig gebrochen bzw. gerundet, bei D. citrata ist er spitzwinklig gebrochen. -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Lichte Fichtenwälder, Mischwälder, Auenwälder, Waldmmore, Bachauen, Gärten.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Ein- bis dreibrütig. Die Jungraupe überwintert..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Acer pseudoplatanus (Ebert-8)
Alchemilla (Geo. Moth Europe)
Alnus (Geo. Moth Europe)
Betula (Vorbrodt 1914)
Calluna vulgaris (Geo Europe 3)
Crataegus ()
Fragaria vesca ()
Geum G. urbanum (Ebert-8)
Lonicera xylosteum ()
Oxalis O. acetosella (Ebert-8)
Primula (Ebert-8)
Prunus padus (Geo Europe 3)
Prunus spinosa (Ebert-8)
Pulmonaria P. obscura (Ebert-8)
Ranunculus R. repens (Ebert-8)
Rubus fruticosus ()
Rubus idaeus (Ebert-8)
Salix (Vorbrodt 1914)
Sorbus aucuparia (Geo. Moth Europe)
Symphoricarpos albus (Ebert-8)
Urtica dioica (Ebert-8)
Vaccinium myrtillus (Ebert-8)
Vaccinium uliginosum (Ebert-8)
Valeriana (Geo. Moth Europe)

Literatur:

Sonstiges: Falter nachtaktiv, gern am Licht. Raupe polyphag, bevorzugt an Vaccinium und Rubus, im Frühling nachts an aufbrechenden Knospen.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 18.04.2024: 19:32