Nr Geometridae Sterrhinae 

Idaea rusticata (Denis & SchiffermÃœller, 1775)
Südlicher Zwergspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Sterrha vulpinaria
Acidalia mustelata Rbr.

Erstbeschreibung: Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 113

Typenfundort: Wien Umg.

Originalkombination: Geometra rusticata

Vorbrodt 1911: Idaea rusticata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Idaea rusticata
Pro Natura (SBN) 1987: Idaea rusticata
Koch 1988: Idaea rusticata
Toleman & Lewington 1998: Idaea rusticata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 1200 m
Phänologie Falter:Einbrütig. Im Süden gelegentlich partielle 2. Generation im Spätsommer
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Westpaläarktisch: Europa von Frankreich und England westwärts, Naher Osten, Kleinasien, Kaukasus, Weissrussland bis Mongolei.

Verbreitung in der Schweiz: Wallis, Tessin, Misox, Churer Rheintal

Beschreibung
Falter: Anzahl der Beinsporne variabel, kein Artmerkmal.

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz:

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: xerothermophil: Hecken, gehölzreiche Habitate

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Einbrütig. Im Süden gelegentlich partielle 2. Generation im Spätsommer.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie: möglicherweise gelegentlich wandernd
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Alyssum (Geo Europe 2)
Berteroa incana (Geo Europe 2)
Clematis vitalba (Geo Europe 2)
Hedera helix (Geo Europe 2)
Obstbäume (Geo Europe 2)
Parthenocissus (Geo Europe 2)
Prunus spinosa (Geo Europe 2)
Rubus (Geo Europe 2)
Senecio (Geo Europe 2)
Ulmus (Geo Europe 2)
welke Blätter (VORBRODT 1931)

Literatur:

Sonstiges: Falter dämmerungs- und nachtaktiv, anzulocken durch Licht oder Köder. Tags ruhend auf Komposthaufen, an Zäunen oder auf Blattoberseiten. Raupe polyphag an welken Pflanzenresten, oft unter Hecken und Brombeeren versteckt [VORBRODT 1931].

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 25.04.2024: 10:33