Nr Geometridae Sterrhinae 

Cyclophora punctaria (Linnaeus, 1758)
Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Phalaena (Geometra) amata LINNAEUS, 1758
Syn.: Phalaena (Geometra) teutonaria LINNAEUS, 1758
Syn.: Phalaena (Geometra) amataria LINNAEUS, 1761

Erstbeschreibung: Systema Naturae Ed.X: 522

Typenfundort: Finland

Originalkombination: Phalaena Geometra punctaria

Vorbrodt 1911: Cyclophora punctaria
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Cyclophora punctaria
Pro Natura (SBN) 1987: Cyclophora punctaria
Koch 1988: Cyclophora punctaria
Toleman & Lewington 1998: Cyclophora punctaria

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 1200 m
Phänologie Falter:Die Art ist bivoltin.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Europäisch-westasiatisch: N-Spanien, S-England, Mittel- und Osteuropa, Italien, Balkan, Kleinasien, Kaukasus, Ural.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: - Oft dunkle Fleckung im Aussenfeld (auch bei C. porata).
- Mittelbinde rot oder rotbraun (auch bei C. porata, C. quercimontaria). - Mittelbinde ziemlich gerade verlaufend.
- Aussenrand der Vorderflügel auffällig geschwungen (auch bei C. ruficiliaria).

Grundfarbe der Hinterflügel oft deutlich heller als die der Vorderflügel. Wenn rötliche Beschuppung vorhanden, dann nur im unteren Teil des Mittelfelds der Vorderflügel (wo sie allerdings recht kräftig sein kann) und der Hinterflügel. Übrige Flügelteile können grauschwarz beschuppt sein, diese Beschuppung ist meist grober und oft kräftiger als bei quercimontaria. Im Saumfeld oft rötliche bis rotgraue Flecke. Mittelschatten auf beiden Flügeln linienförmig, grau oder schwärzlich, nur in der unteren Hälfte der Vorderflügel und gelegentlich der unteren Hälfte der Hinterflügel rötlich (die Rotfärbung also weniger ausgedehnt als bei quercimontaria). Querlinien als Punktreihen vorhanden, manchmal reduziert, die innere Querlinie kann bei stark gezeichneten Tieren schwach linienförmig sein. Mittelpunkte fehlen auf den Hinterflügeln und sind auf den Vorderflügeln nur gelegentlich als kleine, weisse Punkte oder Striche vorhanden. Saisondimorphismus: 1. Gen. durchschnittlich größer. Die dunklen Flecken im Saumfeld treten vor allem bei der 2. Gen. auf (Axel Steiner).

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz:

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Eichenwälder, Mischwälder.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Die Art ist bivoltin..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Quercus (lepiforum BH)
Quercus Eichenbüsche (VORBRODT, 1931)

Literatur:

Sonstiges: Falter nachtaktiv, gern am Licht oder an Köder. Raupe monophag an Quercus, bevorzugt an einzeln stehenden Eichenbüschen.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 24.04.2024: 07:51