Nr Geometridae Larentiinae 

Pasiphila chloerata (Mabille, 1870)
Schlehen-Blütenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Petites Nouv. Ent. 1 (24): 96

Typenfundort: Paris Umg.

Originalkombination: Eupithecia chloerata

Vorbrodt 1911: Pasiphila chloerata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Pasiphila chloerata
Pro Natura (SBN) 1987: Pasiphila chloerata
Koch 1988: Pasiphila chloerata
Toleman & Lewington 1998: Pasiphila chloerata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 1000 m
Phänologie Falter:Einbrütig.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Europa (fehlt in W-Europa) bis Amurregion.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Die Grundfärbung ist bei frischen Tieren ein bleiches Graugrün, zumeist aber ein helles Grau.
Spannweite 16-18mm.
Saum der Vorder- und Hinterflügel sind etwas runder als bei Rhinoprora rectangulata, Fransen gescheckt.
Äussere Begrenzung des Mittelfeldes weich gerundet und nicht so scharf abgeknickt wie bei R. rectangulata.
Thorax und Hinterleib von gleicher Färbung wie die Flügel. Das erste Abdominalsegment oft rotbraun übergossen.


Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Pasiphila rectangulata: - Pasiphila debiliata: -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Xerothermophil: Sonnige, warme Schlehenhecken, gern an südexponierten Lagen: Waldränder, Steinbrüche, in Felsformationen, am Rande von Heiden und Halbtrockenrasen, immer aber windgeschützt.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Einbrütig..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Prunus padus (Geo Europe 4)
Prunus (Geo Europe 4)
Prunus spinosa in den Blüten (Ebert-8)

Literatur:

Sonstiges: Die Art ist standorttreu. Imagines dämmerungsaktiv. Eier werden einzeln abgelegt, meistens in Rindenwölbungen einer Zweiggabel, direkt unter Blütenknospen. Raupe oligophag an Rosaceae in locker zusammengesponnenen Blüten und an Blattknospen. Die Raupe frisst tags und nachts, sie ist erwachsen, wenn sich die Blüten öffnen. Verpuppung am Boden in einem lockeren Kokon.
In der Gefangenschaft ist eine Eiablage möglich, wenn viele Zweige beigegeben werden.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 25.04.2024: 03:37