Nr Geometridae Sterrhinae 

Idaea biselata (Hufnagel, 1767)
Breitgesäumter Zwergspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Acidalia reversaria Dup.
Acidalia bisetata Vorbrodt, 1914

Erstbeschreibung: Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvögeln, welche die 3te Art derselben, namentlich die Spannermesser (Phalaenas Geometras Linnei) enthält - Berlinisches Magazin 4 (6): 618, 626

Typenfundort: Deutschland, Berlin

Originalkombination: Phalaena biselata

Vorbrodt 1911: Idaea biselata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Idaea biselata
Pro Natura (SBN) 1987: Idaea biselata
Koch 1988: Idaea biselata
Toleman & Lewington 1998: Idaea biselata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 1200 m
Phänologie Falter:EinbrĂĽtig im Norden, zweibrĂĽtig im SĂĽden.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Paläarktisch: W-Europa bis Ural, Kaukasus, Transkaukasus, N-Türkei, Sibirien, N-Kasachstan, Ferner Osten, Korea, Ussuri-Region

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter:

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Idaea trigeminata: -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Meso- hygrophil: waldreiche Habitate, feuchte Mischwälder, Laubwälder mit reichlich Unterwuchs, Waldränder, Hecken, Kulturland.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): EinbrĂĽtig im Norden, zweibrĂĽtig im SĂĽden..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Alnus an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Campanula an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Corylus avellana an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Leontodon an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Lonicera an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Polygonum P. aviculare: an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Rubus fruticosus an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Rumex an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Salvia pratensis an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Taraxacum T. officinale: an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Tilia an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Trifolium an welken oder trockenen Blättern (wiki)
Weichgräser an welken oder trockenen Blättern (wiki)
welke Blätter von Laubbäumen und niederen Pflanzen (wiki)

Literatur:

Sonstiges: Raupe polyphag an herabgefallenen welken oder trockenen Blättern verschiedener Laubbäume sowie von krautigen Pflanzen und Gräsern. Raupenwachstum langsam, asynchron.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 27.04.2024: 03:36