Nr Geometridae Sterrhinae 

Idaea aversata (Linnaeus, 1758)
Breitgebänderter Staudenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Geometra remutata LINNAEUS, 1758
Syn.: Acidalia lividata Gn.

Erstbeschreibung: Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I, Ed.X - Holmiae, Imp.dir. Laurentii Salvii: 526

Typenfundort: Finland

Originalkombination: Phalaena (Geometra) aversata

Vorbrodt 1911: Idaea aversata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Idaea aversata
Pro Natura (SBN) 1987: Idaea aversata
Koch 1988: Idaea aversata
Toleman & Lewington 1998: Idaea aversata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 1600 m
Phänologie Falter:Ein- bis dreibrütig.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Paläarktis: NW-Afrika, gemässigtes Europa, N-Kleinasien, Kaukasus, gemässigtes Asien bis Japan.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: GU nötig. Bestimmung durch Abpinselung der Abdominalhaare möglich: Valven ungleichmässig gerundet, Spitze mit büscheligem Fortsatz (siehe Ebert)

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Idaea straminata: - Idaea deversaria: -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Mesophile, gehölzreiche Habitate: lichte Mischwälder, Waldränder, Heiden, Moore, Gärten.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Ein- bis dreibrütig..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Alnus an welkem Laub (Koch-4)
Calluna vulgaris an welkem Laub (Koch-4)
Clematis an welken Teilen (Koch-4)
Corylus avellana (Geo Europe 2)
Cytisus (Geo Europe 2)
Galium (Geo Europe 2)
Genista an welken Teilen (Koch-4)
Geum (Geo Europe 2)
Melampyrum an welkem Laub (Koch-4)
Myosotis (Geo Europe 2)
niedrige Pflanzen an welken Teilen (Koch-4)
Plantago (Geo Europe 2)
Poa annua (Geo Europe 2)
Polygonum aviculare (Geo Europe 2)
Ribes (Geo Europe 2)
Rumex an welken Teilen (Koch-4)
Stellaria media (Geo Europe 2)
Taraxacum an welken Teilen (Koch-4)
Vaccinium myrtillus an welken Teilen (Koch-4)
welke Blätter niedere Pflanzen und Laubbäume ()

Literatur:

Sonstiges: Falter nachtaktiv, fliegen gern ans Licht oder an Köder. Raupe polyphag an welkem Laub von niederen Pflanzen und Laubbäumen, bis 1500 m. Raupenentwicklung asynchron.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.03.2024: 08:59