Nr Geometridae Larentiinae 

Eupithecia actaeata Walderdorff, 1869
Christophskraut-Blütenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Corresp.-Bl. Zool.-Min. Ver. Regensburg 23 (6): 82

Typenfundort: 

Originalkombination: Eupithecia actaeata

Vorbrodt 1911: Eupithecia actaeata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Eupithecia actaeata
Pro Natura (SBN) 1987: Eupithecia actaeata
Koch 1988: Eupithecia actaeata
Toleman & Lewington 1998: Eupithecia actaeata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 1700 m
Phänologie Falter:1-2 Gen./Jahr.
A6-A7
oder I M5-M6, II E7-M8
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Frankreich - M-Europa bis O-Sibirien, Japan

Verbreitung in der Schweiz: Schweiz: fehlt im Jura

Beschreibung
Falter: Spannweite 22 mm.
Vorderflügel breitflächig mit nicht spitzem Apex und gerundetem Außenrand.
Grundfarbe von Flügeln und Körper beigegrau.
auffallend schwarzer, grosser, halbmondförmiger Mittelfleck.
Zeichnung undeutlich aus dunklen Vorderrandsflecken, von denen aus sich nur fleckchenartig angedeutete dunkle und helle Wellenlinien in Richtung Hinterrand fortsetzen.
Das Saumfeld etwas dunkler. Darin eine weissliche Wellenlinie, die sich auf der Ader cu2 zu einem Fleckchen erweitert.
Schultern etwas verdunkelt. Am Hinterleib schwarze Haarschöpfe im Dorsalbereich sowie schwarze Linien über den Stigmen.
Die Raupe variabel und ähnlich derjenigen von Baptria tibiale, die auf derselben Pflanze lebt.

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz:

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Eupithecia actaeata ist ganz an ihre Hauptfutterpflanze Actaea spictata gebunden: Krautreiche, schattige Buchenmischwälder mit dauernd erhöhter Luftfeuchte auf Kalk, mit Beständen des Bischofskrauts.

Nachweismethode: Raupensuche Ende Juli

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): 1-2 Gen./Jahr.
A6-A7
oder I M5-M6, II E7-M8.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Actaea spicata (Ebert-9)
Thalictrum aquilegifolium T. aquilegifolium (Ebert-9)

Literatur:

Sonstiges: Die Imagines beginnen in der frühen Dämmerung mit ihrem Nahrungsflug. Tagsüber halten sich die Imagines versteckt. Eiablage unter die Blätter von Actaea spicata. Falter kommen nur ganz vereinzelt ans Licht. Die Raupe lebt von ihrer Jugend bis zur Verpuppung an der Unterseite der Blätter. Sie frisst nachts und ruht am Tage langausgestreckt an den Blattrippen. Bereits wenn die Raupe das Ei verlässt, frißt sie Löcher in die Actaea-Blätter. Die auffallende Zeichnung der Raupe wirkt ungemein formauflösend. Man muss, wenn man ein Actaea-Blatt umdreht, genau hinsehen, um alle daran sitzenden Raupen auf Anhieb zu entdecken. Eigenfund 1.8.12 einer erwachsenen Raupe tagsüber auf der Blattoberseite; sie war nicht parasitiert. Bei Berührung zeigt deri Raupe kaum Abwehrverhalten. Verpuppung in der Falllaubschicht in einem Kokon.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 18.04.2024: 07:04