9999 ¦ Larentiinae 

Mesotype verberata 
(Scopoli, 1763)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig.
Höhenverbreitung: - 2400 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Eupithecia cretaceata fenestrata: - Mesotype parallelolineata: -

Habitat: Montane, eher kühl-feuchte Habitate: Hochstaudenfluren, Quellfluren, Waldwiesen, Grasheiden, moorige Hänge, Hochmoore, Wiesentäler, Fichtenwaldränder.

Biologie: Eier werden bei der Ablage in die Vegetation fallen gelassen. Raupen polyphag an krautigen Pflanzen und Nadelhölzern.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
986. verberata Sc. (= rupestrata Schiff.) — Sp. III, T 68. Der Falter ist in der Hügelregion, dem höheren Jura und den Alpen auf Wiesen und Heideplätzen sehr weit verbreitet. Am Muttenhorn ob Thusis noch in 2400 m Höhe (Thom.); ein Stück fing ich dagegen bei Flugbrunnen (Bern) in nur 630 m Höhe. Flugzeit von Juni bis August.
a) tenuifasciata Höfner. Hie und da kommen Stücke vor, bei denen die beiden Mittelstreifen der Vfl so genähert sind, dass sie sich in der Flügelmitte berühren. Gruben (M.-R.), Gadmen (V.).
b) bassiaria Feisth. — Ann. Soc. E. France 1835, TIA. Kleinere Weibchenform. Klöntal (Nägeli), Gadmen, Bern (V.); kaum namensberechtigt.
Dass die Raupe dieses echten Wiesenspanners an Fichten leben soll, wie das seit Treitschke von allen Autoren gesagt wird, ist sehr unwahrscheinlich. Dagegen spricht schon, dass die Eier lose abgesetzt und nicht angeheftet werden. Auch hat Püngeler die Puppe unter einem Stein, mehr als 400 m vom nächsten Baum entfernt gefunden. Es muss angenommen werden, dass die Raupe an niederen Pflanzen lebt. E. Sp. II, 52 — Favre 293 — Roug. 232 — Frio. III, 210. 256 — P. J. 1910, p. 192.

Nahrungspflanzen: Tanne (Abies ) :Geo Europe 4
Habichtskraut (Hieracium ) :Geo Europe 4
Milchkraut (Leontodon ) :Geo Europe 4
Bärenfenchel (Meum athamanticum) :Ebert-9
(niedrige Pflanzen ) :Koch-4
(Pinus ) :Geo Europe 4
Hasenlattich (Prenanthes purpurea) :Ebert-9
Löwenzahn (Taraxacum ) :Geo Europe 4
(Vaccinium uliginosum) :Geo Europe 4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurokaukasisch (alpin): Pyrenäen, Zentralmassiv, Jura, Alpen, Balkan, Mittelgebirge, Kaukasus, Transkaukasien.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Airolo TI, Lago della Sella 2150 m - m
Berninapass GR, 2328 m - m
Davos GR, Flüelapass, Wägerhus 2060 m - m
Furna GR, Hübelwald 1410 m - m
Gletsch VS, 1770 m - m
Bivio GR, Capalotta, Julierpass Nordwestseite 1800 m - m
Kalpetran (im Vispertal) VS, 940 m - m
Klosters GR, Mönchalp 1860 m - m
Peist (Gde Arosa) GR, Zalüenja 1900 m - 2100 m
S-charl GR, Val Tavrü 1900 m - m
St.Antönien (Prättigau) GR, Partnun 1940 m - m
Sustenpass BE, Steingletscher 2400 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 65
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 130, Nr.157
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 24, Nr. 4
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8470 (als Perizoma verberata)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 79, Nr. 986 (als Larentia verberata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 10.09.2024