9999 ¦ Larentiinae 

Lampropteryx suffumata 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig, partielle 2. Generation im Süden.
Höhenverbreitung: - 2200 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Mesophile Art gehölzreicher, eher kühl-feuchter Habitate: Schattige Stellen in Misch- und Nadelwäldern, Buchenwälder, buschige Waldränder. Am Calanda GR in xerothermem Eichenwald.

Biologie: Falter nachtaktiv, saugt gern an Weidekätzchen und Berberitzenblüten. Raupe monophag an Galium-Arten.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
969. suffumata Hb. — Sp. III, T 68 — B. R. T 42. Der Falter ist zwar weit verbreitet, bes. in der Berg- und alpinen Region, aber meist ein spärlicheres Vorkommnis. Er fliegt von Mai bis September in einer lang ausgedehnten Generation. Frauenfeld (Wehrli), Elgg (Gram.), Zürich (Hug.), Zürichberg, Zollikerberg (Naegeli), Hönggerberg (Weber), Katzensee (Rühl), Zug (V.), Burgdorf (Müller), Bern (Jäggi), Gadmen (St.), Weissenburgschlucht (Hug.), Bechburg (R.-St.), Biel (Rob.), Tramelan (G.), Dombresson (Jean.), Chasseral(Coul.), Lausanne (Lah.), Trient, Gottraz (W.), Bex (Favre), Martigny mehrfach (V.), Conche (Aud.), Les Rasses (Blach.), Chur(Bazz.), Bergün (Honegg.), Davos, Schiatobel (Hauri), Igis (Thom.).
a) ? piceata Stph. — Stdg. 3367 a). Eine fast einfarbig braune Form, von den hellen Querzeichnungen bleibt nur die Wellenlinie. Sie soll nach Staudinger in der Schweiz vorkommen.
Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt von Mai bis Juli an Galium verum und Asperula odorata. E. Sp. II, 48 — Favre 290 — Frio III, 161 — B. R. 345.

Nahrungspflanzen: Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) :Koch-4
Echter Waldmeister (Galium odoratum) A. odorata :Vorbrodt 1914
Labkraut (Galium ) G. verum :Vorbrodt 1914
Labkraut (Galium ) G. sylvaticum :Koch-4
Labkraut (Galium ) G. harcynicum :Ebert-8
Labkraut (Galium ) G. aparine :Ebert-8

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Holarktisch: Europa, N-Kleinasien, Kaukasus, gemässigtes Asien bis Kamtschatka, N-Amerika.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Albulapass GR, Crap Alv - Igls Plans 2040 m - m
Feldis GR, Pro Tuleu 1076 m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Le Sentier VD, Le Rocheray 1010 m - m
Mastrils GR, Litzitobel 740 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 314
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 342, Nr. 170
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 126, Nr.151
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8316
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 70, Nr. 969 (als Larentia suffumata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024