9999 ¦ Sterrhinae 

Scopula subpunctaria 
(Herrich-schÄffer, 1847)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Nach Hausmann (l.c.) einbrütige Art. Ein im Wallis gefundenes Weibchen legte am 15.7.2014 Eier (Zucht 14-180 Ziegler), die Raupen entwickelten sich asynchron: Ein Teil verpuppte sich Ende September 2014 und ergab Mitte Oktober 2014 eine partielle 2. Generation. Der grössere Teil der Raupen überwinterte erfolgreich.
Höhenverbreitung: - 1500 m

Variabilität: Relativ gerade verlaufende und vor der Costa scharf wurzelwärts geknickte äussere Querlinie, schwarze Punkte am Aussenrand der Flügel, Konzentration schwarzer Schuppen im Bereich des Vorderrandes

Ähnliche Arten CH: Scopula caricaria: - Scopula nemoraria: - Scopula immutata: -

Habitat: Thermophile Art: Feuchte, grasige Adlerfarnhalden, buschige Hänge, lichte Buschwaldgebiete.

Biologie: Falter nachtaktiv, Männchen gern am Licht, Weibchen eher am Köder. Tags gern in Sträuchern ruhend. Raupe polyphag an krautigen Pflanzen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
864. punctata Sc. (= cerusaria Lah.) — Sp. III, T 58. Diese Art ist zwar ganz ungleich häufiger verbreitet, als die vorige, aber doch nicht überall beobachtet worden. Flugzeit in einer Generation im Juni-Juli. Der Falter geht bei Grimentz bis in mindestens 2000 m Höhe (Roug.). ü. N. M. J. W. S. G. Die Raupe ~ Mill. Je. PL 72 — lebt von Herbst bis Mai an niedern Pflanzen, wie Artemisia campestris, Hippocrepis comosa, Melilotus officinalis, nach Rühl an Betulus alba (?). E. Sp. II, 23 — Favre 241 — Frio. III, 75 — B. R. 322 — Stett. Ent. Z. 1887, p. 48.

Nahrungspflanzen: Beifuss (Artemisia ) :Koch-4
Beifuss (Artemisia ) A. campestris :VORBRODT 1914
Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) :Koch-4
Echter Honigklee (Melilotus officinalis) :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Paläarktisch: Disjunkt von Pyrenäen, Mitteleuropa, S-Alpen, Balkan bis Ural, Kaukasus, Transkaukasien, S-Sibirien, Altai, Ferner Osten bis Japan.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Relativ gerade verlaufende und vor der Costa scharf wurzelwärts geknickte äussere Querlinie, schwarze Punkte am Aussenrand der Flügel, Konzentration schwarzer Schuppen im Bereich des Vorderrandes

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ausserberg VS, m - m
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Churwalden GR, Meiersboden 650 m - m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 144
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 325, Nr. 150
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 64, Nr.38
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8070
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 23-24: Nr. 864 (als Acidalia punctata)
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 325


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 10.09.2024