9999 ¦ Larentiinae 

Eupithecia subfuscata 
(Haworth, 1809)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter:
Höhenverbreitung:

Variabilität: sehr häufige Art mit grosser Variabilität.
Stirn, Scheitel hell- bis dunkelgrau.
Abdomen grau bis graubraun, oft schwach rötlich getönt, schwarze laterate Punkte oder Streifen.
Letztes Abdominalsegment bei Männchen blasser.
Kleiner blasser Fleck am Ende der Ader CuA2 auf der HFlOS.
Zur sicheren Bestimmung Genitalpräparation empfehlenswert

Ähnliche Arten CH: Eupithecia virgaureata: Flügelschnitt bei E. virgaureata schmaler.
Diskalflecken bei E. virgaureata grösser, gerundeter, besonders auf dem HFl.
Abdominalsegment A2 rötlich-braun. - Eupithecia orphnata: - Eupithecia vulgata: - Eupithecia lariciata: - Eupithecia subumbrata: -


Habitat: Haäfige Art ohne Habitatbindung, bevorzugt aber wärmere, windarme und oft auch feuchte Habitate: Hochstaudenfluren, Waldränder, geschlossene Wälder, Halbtrockenrasen, Hecken, Parklandschaft, Gärten, Kulturbrachen.

Biologie: Falter dämmerungs- und nachtaktiv. Die Raupe ist sehr polyphag: Sie frisst nicht nur alle möglichen Blüten oder Samen, sondern auch Blätter von Bäumen und Sträuchern, selbst Adlerfarn. Raupe nachtaktiv an Blüten, tags versteckt am Boden. Verpuppung im Boden in einem festen Kokon.
Die Zucht ist einfach. Sowohl Kopula als auch Eiablage sind in der Gefangenschaft leicht zu erzielen. Die Aufzucht der Raupen sollte in luftigen Behältern erfolgen.


(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1071. castigata Hb. — Sp. HI, T 71 — Dietze, Eupith. T 72. Die Falter halten sich über Tag an den Zweigen junger Weisstannen auf, von denen sie herabgeklopft werden können. Die Art ist im ganzen Gebiet verbreitet. Flugzeit in der Ebene im Mai-Juni, im Gebirge noch im Juli—August (Davoseralpen bis 1800 m, Hauri). U. N. J. W. S. G. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 28 — lebt im August-September polyphag an Rubus, Epilobium, Achillea, Ononis, Solidago, Galium, Hypericum, Scabiosa, Senecio usw. E. Sp. II, 75 — Roug. 252 — Frio. III, 244 — Favre 313 — B, R. 369 — Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 206 - 1875, p. 242.

Nahrungspflanzen: Christophskraut (Actaea spicata) :Ebert-9
Wilde Brustwurz (Angelica sylvestris) :Ebert-9
Arnika (Arnica montana) :Ebert-9
Beifuss (Artemisia ) A. campestris :Ebert-9
Beifuss (Artemisia ) A. vulgaris :Ebert-9
Heidekraut (Calluna vulgaris) C. vulgaris :Ebert-9
Glockenblume (Campanula ) C. rotundifolia :Ebert-9
Glockenblume (Campanula ) C. persicifolia :Ebert-9
Flockenblume (Centaurea ) :Weigt, 2002
Kratzdistel (Cirsium ) C. arvense :Ebert-9
Weissdorn (Crataegus ) C. monogyna :Ebert-9
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) :Ebert-9
Weidenröschen (Epilobium ) E. hirsutum :Ebert-9
Wasserdost (Eupatorium ) E. cannabinum :Ebert-9
Augentrost (Euphrasia ) E. roskoviana :Ebert-9
Esche (Fraxinus ) F. excelsior :Ebert-9
Labkraut (Galium ) G. sylvaticum :Ebert-9
Labkraut (Galium ) G. pumilium :Ebert-9
(Heracleum sphondylium) :Ebert-9
Johanniskraut (Hypericum ) H. perforatum :Ebert-9
Springkraut (Impatiens ) I. noli-tangere :Ebert-9
Witwenblume (Knautia ) K. dipsacifolia :Ebert-9
Witwenblume (Knautia ) :Ebert-9
Gilbweiderich (Lysimachia ) L. vulgaris :Ebert-9
Malve (Malva ) :Ebert-9
Majoran (Origanum ) O. vulgare :Ebert-9
(Pastinaca sativa) :Ebert-9
(Peucedanum ) :Ebert-9
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) :Ebert-9
Adlerfarn (Pteridium aquilinum) :Weigt, 2002
Brombeere (Rubus fruticosus) :Ebert-9
Himbeere (Rubus idaeus) :Ebert-9
Sal-Weide (Salix caprea) :Ebert-9
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) :Ebert-9
Greiskraut (Senecio ) S. fuchsii :Ebert-9
Goldrute (Solidago ) S. virgaurea :Ebert-9
Goldrute (Solidago ) S. canadensis :Ebert-9
Goldrute (Solidago ) :Ebert-9
Borstendolde (Torilis ) T. japonica :Ebert-9
Grosse Brennessel (Urtica dioica) :Ebert-9
(Vaccinium myrtillus) :Ebert-9
Baldrian (Valeriana ) V. officinalis :Ebert-9
Weisser Germer (Veratrum album) :Ebert-9

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: W-Europa bis Asien, Japan, N-Amerika

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: sehr häufige Art mit grosser Variabilität.
Stirn, Scheitel hell- bis dunkelgrau.
Abdomen grau bis graubraun, oft schwach rötlich getönt, schwarze laterate Punkte oder Streifen.
Letztes Abdominalsegment bei Männchen blasser.
Kleiner blasser Fleck am Ende der Ader CuA2 auf der HFlOS.
Zur sicheren Bestimmung Genitalpräparation empfehlenswert

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Bonaduz GR, Isla, Auenwald am Hinterrhein m - m
Eisten VS, Bifig 1340 m - m
Embd VS, Derfji 1280 m - m
Felsberg GR, Calinis 570 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Le Lieu VD, 1070 m - m
Mesocco GR, A13 Mesocco Süd 720 m - m
Molinis im Schanfigg GR, Auenwald Plessur 1056 m - m
Mund VS, Eingang Gredetschtal 1500 m - m
Ramosch GR, Chant Ajüd 1390 m - m
Roveredo (Cne di Capriasca) TI, Montascio 890 m - m
San Bernardino GR, 1740 m - m
San Vittore GR, Giova 650 m - m
Stalden VS, Milibach 950 m - m
Sta. Maria in Calanca GR, m - m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m
Vallorbe VD, Tunnelportal Mont-d'or 810 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 202
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 172, Nr.244
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 336, Nr. 151
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8537
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 118, Nr. 1071 (als Tephroclystia castigata)
- Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 54


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 04.05.2024