9999 ¦ Ennominae 

Perconia strigillaria 
(HÜbner, 1787)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter:
Höhenverbreitung: -2000m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Heiden, Heidemoore, Waldränder, Blössen, Lichtungen

Biologie: Raupe polyphag, z.B. an Calluna, Erica, Lavandula, Rubus plicatus, Lathyrus, Ulex [lepidoptera.pl]
Sarothamnus scoparius, Erica tetralix, Calluna, Senecio, u.a. [Koch-4].
Die Raupe überwintert erwachsen an Halmen der Raupenfutterpflanze, nicht am Boden. Verpuppung in einem dichten Gespinst an Halmen der Futterpflanze.


(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1241. strigillaria Hb. - Sp. III, T 65 — B. R. T 41. Diese Art ist ebenfalls an heissen, trockenen Stellen zu finden, aber recht selten und im Vorkommen beschränkt. Sie fliegt im Mai-Juni, gerne auf mit Heidekraut bewachsenen Waldblössen. Höhenverbreitung im Wallis bis 2000 m (Alpe de Fully, W.). Elgg (Gram.), Lägern (Rühl), Neuveville (Cour.), St. Blaise 5. VIII. 1906 (V.), Montagny (T. de G.), Branson, Follaterres (W.), Siderser- und Visperalpen (Favre), Lugano (Thom.), Promontogno, Calandaschau (Cafl.). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt von August bis Mai an Besenginster, Erica, Calluna, Senecio. Sie sitzt über Tag an den Zweigen der Futterpflanze halb eingerollt auf der Unterseite und lässt sich bei Berührung sogleich zur Erde fallen. Verpuppung in einem weichen Cocon zwischen den Wurzelstöcken der Nahrungspflanze. E. Favre 272 — Sp. II, 120 — Frio. III, 31 — Lamp. 273, T 78 — Schmett. Westf. 139 — B. R. 418.

Nahrungspflanzen: Heidekraut (Calluna vulgaris) :lepidoptera.pl
Erika (Erica ) :lepidoptera.pl
Erika (Erica ) E. tetralix :Koch-4
Platterbse (Lathyrus ) :lepidoptera.pl
Lavendel (Lavandula ) :lepidoptera.pl
(Rubus ) R. plicatus :lepidoptera.pl
Greiskraut (Senecio ) :Koch-4
Stechginster (Ulex ) :lepidoptera.pl

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung:

Verbreitung in der Schweiz: (NW-Schweiz :BL 1934), VS, TI, GR


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ausserberg VS, m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Olivone TI, 890 m - 980 m
Törbel VS, Brunnen 1760 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 576
- SKOU, P. & SIHVONEN, P. (2015): Ennomonae I. - In A. Hausmann (ed.): The Geometrid Moths of Europe 5: 1-657. Brill, Leiden. 449, Nr. 136
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 254, Nr.390
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 47
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 197


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 02.05.2024