9999 ¦ Larentiinae 

Eupithecia simpliciata 
(Haworth, 1809)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: 1 Gen. / Jahr. Die Puppe überwintert (z.T. mehrmals)
Höhenverbreitung: - 500 m

Variabilität: Spannweite 20-22 mm.
Grundfarbe rehbraun, im Mittelfeld leicht grau übertönt.
Am Vorderrand beginnen die Doppellinien, die die innere und äussere Begrenzung des Mittelfeldes bilden, mit einem dunkelgrauen Fleckchen. Alle Linien beinweiss.
Die innere Begrenzung des Mittelfeldes markiert zugleich das erste Flügeldrittel. Sie tritt als helles Band auf, das von ganz feinen dunklen Wellenlinien eingesäumt und geteilt wird.
Saumfeld im oberen Drittel und im Aussenwinkel fleckig verdunkelt.
Mittelpunkt klein oder fehlend.
Fransen kaum sichtbar gescheckt.


Ähnliche Arten CH:

Habitat: Steppenart. Tiefe Lagen bis 500 m mit warmen, geschützten, sonnigen Habitaten mit trockenem oder mässig feuchtem Kleinklima: Ruderalflächen, Siedlungsraum, Parklandschaften, Schuttplätze, Brachen, Gärten, Rebberge. Imagines werden selten, Raupen häufiger gefunden.

Nachweismethoden in der Schweiz: -


Biologie: Eupithecia simpliciata lebt versteckt und wird als Falter selten gefunden. Kulturfolger. Raupe in Blüten und Samenständen von Chenopodiaceen. Verpuppung am Boden.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1075. subnotata Hb. (= scabiosata Dup.) — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. T 73. Eine wenig beobachtete und seltene Art. Der Falter fliegt von Juni bis August. Schaffhausen (W.-Sch.), Frauenfeld (Wehrli), Engstringen (Rühl), Neuveville, Chasseral (Coul.), St. Blaise 5. VIII. 1908 (V.), Liestal (Seiler), Martigny, La Croix, Source, La Batiaz (W.), Sion, Sierre (Paul), Stalden 10. VII. 1912 (T. de 0.), Biasca (V.), Igis VL 1904 (Thom.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 59 — lebt von Ende August bis Ende September an den Blüten und Samen von Atriplex patula und Chenopodium bonus henricus. E. Sp. II, 75 — Frio. III, 212 — Favre 305 — Roug. 243 — B. R. 369.

Nahrungspflanzen: Melde (Atriplex ) A. nidens: in Blüten und Samenständen :Ebert-9
Melde (Atriplex ) A. patula: in Blüten und Samenständen :Vorbrodt 1914
Gänsefuss (Chenopodium ) in Blüten und Samenständen :Ebert-9

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Disjunkt in NW-Mittel-Europa bis weit nach Asien

Verbreitung in der Schweiz: keine bekannten Belege aus der Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Spannweite 20-22 mm.
Grundfarbe rehbraun, im Mittelfeld leicht grau übertönt.
Am Vorderrand beginnen die Doppellinien, die die innere und äussere Begrenzung des Mittelfeldes bilden, mit einem dunkelgrauen Fleckchen. Alle Linien beinweiss.
Die innere Begrenzung des Mittelfeldes markiert zugleich das erste Flügeldrittel. Sie tritt als helles Band auf, das von ganz feinen dunklen Wellenlinien eingesäumt und geteilt wird.
Saumfeld im oberen Drittel und im Aussenwinkel fleckig verdunkelt.
Mittelpunkt klein oder fehlend.
Fransen kaum sichtbar gescheckt.


Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 221
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 176, Nr.252
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 190, Nr. 79
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53, 74
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8553
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 120, Nr. 1075 (als Tephroclystia subnotata)
- Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD2 Nr. 51


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 10.09.2024