9999 ¦ Larentiinae 

Cataclysme riguata 
(HÜbner, 1813)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Zweibrütig.
Höhenverbreitung: - 1400 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerothermophil: Warme Hänge, Geröllhalden, warme Brachen, bevorzugt auf Kalk.

Biologie: Falter nachtaktiv, gern an Berberis saugend (Ebert). Raupe oligophag an Rubiaceae (Galium- und Asperula-Arten).

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
992. riguata Hb. — Sp. III. T 69. Der Falter ist auf trockenen, heissen Stellen, namentlich des Wallis und der Südschweiz nicht sehr selten. Vereinzelt fand man ihn auch im Jura, so bei Schaffhausen (W.-Sch.), der Bechburg (R.-St.) und bei Basel (Knecht). Er fliegt von Ende April bis August, in 2 Generationen. Salvan (Favre), Martigny, La Croix, Fully, Branson (W.), Gamsen (And.), Stalden (V.), Evolena bis in 1400 m Höhe, Salgesch (Roug.), Grassier (Loriol), Arcine (Blach.), Tessin (Stierl.), Morcote (M.-R.), Lostallo (Thom.), Chiasso (Mayer), Calfeisental (M.-R.), Crevola (V.), Weissenburg (Hug.).
Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juni und September an Bellis, Galium und Asperula. Die Puppen der Herbstbrut überwintern. E. Sp. IT, 55 — Favre 294 — Frio. III, 67 — B. R. 351.

Nahrungspflanzen: Waldmeister (Asperula ) :Vorbrodt 1914
Waldmeister (Asperula ) A. cynanchica :Koch-4
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) :Koch-4
Labkraut (Galium ) :Vorbrodt 1914
Labkraut (Galium ) G. verum :Koch-4
Labkraut (Galium ) G. glaucum :Koch-4
Labkraut (Galium ) G. silvestre :Ebert-8

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Submediterran: Iberische Halbinsel - W-M-Europa - mittelasiatische Gebirge

Verbreitung in der Schweiz: Jura, Wallis, Tessin, NW-Schweiz, Region Genfersee


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Arzo TI, Steinbruch 530 m - m
Erschmatt VS, Hohe Brücke 890 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Leuk VS, Rotafen 870 m - 950 m
Stalden VS, Milibach 950 m - m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 218
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 43, Nr. 6
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 154, Nr.200
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8224
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 82-83, Nr. 992


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 02.05.2024