9999 ¦ Ennominae Boarmiini

Alcis repandata 
(Linnaeus, 1758)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter:
Höhenverbreitung:

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Laubwälder, Nadelwälder, Haine, gehölzreiche Habitate, Gärten

Biologie: Raupe sehr polyphag an Laub- und Nadelhölzern, Laubkräutern, Farn

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1184. repandata L. - Sp. III, T 62 — B. R. T 46. Der veränderliche Falter ist in den Laubwäldern des ganzen Landes verbreitet und überall häufig. Er fliegt von Juni bis Oktober, in 1 - 2 Generationen. Höhengrenze bei etwa 1600 m (Davos, Hauri und Zerrnatt, Püng.).
a) destrigaria Hw. - Stdg. 3891 a. Ist viel dunkler, fast einfarbig grau und nur ganz schwach gezeichnet. Selten im Wallis, so bei Martigny, Follaterres (W.), Mt. Ravoire, Mt. Chemin (Favre), aber auch von Bern (Beut.).
b) conversaria Hb. - Stdfs. Hdbch. T VIII. Eine sehr schöne Form mit dunkelbraun ausgefülltem Mittelfeld aller Flügel, die Grundfärbung aschgrau, die Flügelränder dunkel. Sie kommt selten neben der typischen Form vor. La Croix(W.), Mt. Chemin, Simplon (Favre), Zinal (Roug.), Sonvillier (G.), Biel (Rob.), Tramelan (G.), Bremgartenwald 26.VI.1912 (Steck), Elgg (Gram.), Zürich, Biasca (V.), St. Gallen (M.-R.).
c) nigricata Fuchs - Stett. Ent. Zeit. 1875, p. 331. Schwärzlich, fast einfarbig zeichnungslos. Aus der Raupe gezogen in Liestal (Seiler); Frauenfeld (Wehrli), Bern (V.).
Die Raupe - Sp. IV, T 43 - lebt von Herbst bis Mai—Juni polyphag an Waldbäumen und niederen Pflanzen, z.B. Calluna; bei Malans öfter an Weinreben, wo sie im Mai den Knospen und jungen Blättern schädlich wurde (Thom.); Püngeler traf sie bei Zermatt an Lärchen. Sie überwintert klein zwischen dürrem Laub und ist im Frühling bei Tage an die Stengel der Futterpflanzen eng angeschmiegt bes. an Waldrändern zu finden. E. Sp. II, 104 - Roug. 196 - Favre 259 - Frio. III, 50 - Lamp. 265, T 76 - Schmett. Westf. 135 - B. R. 403.

Nahrungspflanzen: Tanne (Abies alba) :wiki
Schafgarbe (Achillea ) :Eigenfund Ziegler
Erle (Alnus ) :Eigenfund Ziegler
Berberitze (Berberis vulgaris) :Eigenfund Ziegler
Birke (Betula ) :Koch-4
Heidekraut (Calluna vulgaris) :Koch-4
Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba) :Eigenfund Ziegler
Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) :Eigenfund Ziegler
Weissdorn (Crataegus ) :Eigenfund Ziegler
Besenginster (Cytisus scoparius) :wiki
Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) :Eigenfund Ziegler
Faulbaum (Frangula alnus) :Koch-4
(Juniperus sabina) :Eigenfund
Lärche (Larix decidua) :Vorbrodt 1914
Laubbäume (Laubbäume ) :Vorbrodt 1914
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) :Eigenfund Ziegler
Gemeine Fichte (Picea abies) :Koch-4
Waldföhre (Pinus sylvestris) :Koch-4
Espe (Populus tremula) :Koch-4
Schlehe (Prunus spinosa) :Koch-4
Adlerfarn (Pteridium aquilinum) :wiki
Eiche (Quercus ) :wiki
Brombeere (Rubus fruticosus) :Koch-4
Weide (Salix ) :wiki
(Vaccinium myrtillus) :Koch-4
(Vaccinium uliginosum) :wiki
Weinrebe (Vitis vinifera) :Vorbrodt 1914

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung:

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Aurigeno (Maggiatal) TI, Auenwald 305 m - m
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Davos-Schatzalp GR, 1860 m - m
Fläsch GR, Ellstein 490 m - m
Goppenstein VS, Bahnhof Umgebung 1220 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Mesocco GR, A13 Mesocco Süd 720 m - m
Courchavon JU, Mormont 557 m - m
Müstair im Münstertal GR, Munt Masaun 1410 m - m
Mund VS, Eingang Gredetschtal 1500 m - m
Mund VS, Salwald 1600 m - m
Tschierv GR, Ofenpass / Pass dal Fuorn 2140 m - 2300 m
Haldenstein GR, Oldis 550 m - m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Ramosch GR, Serviezel 1100 m - m
Romont BE, Alte Grube 720 m - m
Sanetschpass VS, Südseite, Tsanfleuron 2400 m - m
San Vittore GR, Giova 650 m - m
Schiers GR, Salginatobel 800 m - m
Soazza GR, Talebene 500 m - m
Stalden VS, Milibach 950 m - m
St-Imier BE, Les Pontins 1000 m - 1100 m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Tarasp GR, 1220 m - m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 474
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 234, Nr.359
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 169-170


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 15.10.2024