9999 ¦ Sterrhinae 

Emmiltis pygmaearia 
(HÜbner, 1809)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Die Art ist zweibrütig
Höhenverbreitung: - 800 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerothermophil: Trockene, grasige niederwüchsige Habitate auf steinigem Untergrund. Empfindlich auf anthropogene Störungen.

Biologie: Raupe im Sommer an Blüten, nach der Ueberwinterung an welken Blättern von Caryopyllaceae oder Fabaceae. Falter tagaktiv, sitzen mit ausgestreckten, leicht nach unten gewinkelten Flügeln an Grashalmen. Sehr scheu.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
820. pygmaearia Hb. (= parvularia Bdv.) — Sp. III, T 56. Das Falterchen gehört nur dem Wallis und der Südschweiz an. Es fliegt dort am Tage im Sonnenschein an warmen, feuchten Stellen im Mai—Juni und Juli—August. Sion, Sierra (Paul), Martigny (W.). Grono 3 Stück VII. 1907 (V.), Misox 4. VI. 1900 (Hoffm.), Lostallo, Verdabbio, San Vittore anfangs Juni und Mitte August 1911, ebenso Ende Mai und anfangs Juni 1912 in Masse auf Grasplätzen (Thom., M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni— Juli an den Blüten von Stellaria holostea, Cerastium tomentosum, Alsine media und sodann von Herbst an überwinternd an dürren Blättern (Millière). E. Sp. II, 6 — Favre 233 — Frio. III, 198 — Ent. Zeitschr. XIV, 13— B. R. 311.

Nahrungspflanzen: Hornkraut (Cerastium ) C. tomentosum: an Blüten :VORBRODT 1914
Hornklee (Lotus ) L. corniculatus :Geo Europe 2
(niedrige Pflanzen ) welke Teile von Fabaceae, Caryophyllaceae :
Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) :Geo Europe 2
Moor-Sternmiere (Stellaria ) S. holostea (an Blüten) :VORBRODT 1914
Löwenzahn (Taraxacum ) T. officinale :Geo Europe 2
(welke Blätter ) niedere Pflanzen (Fabaceae, Caryophyllaceae) :

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: SW-Europa: S-Frankreich, Italien, S-Schweiz, Slowenien

Verbreitung in der Schweiz: Wallis, Südschweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Aurigeno (Maggiatal) TI, Auenwald 305 m - m
Sessa TI, Casa Castagna 360 m - m
Sessa TI, Grom 520 m - m
Valle di Blenio TI, 370 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 27, Nr. 2
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8191
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 7, Nr. 820


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 10.09.2024