9999 ¦ Sterrhinae 

Cyclophora pendularia 
(Clerck, 1759)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Dia Art ist zweibrütig, im Norden einbrütig.
Höhenverbreitung: - 500 m

Variabilität: Unverwechselbar: Grundfarbe dunkelgrau.

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Hygrophil: Auwälder in Flusstälern, Sumpfwälder und feuchte Laubwälder, Wassergräben mit schmalblättrigen Weiden.

Biologie: Raupe oligophag Laubbäumen, bevorzugt an schmalblättrigen Weiden. Die Puppe überwintert, sie fällt mit dem Laub zu Boden.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
875. orbicularia Hb. — Sp. III, T 58 — Lamp. T 66. Der Falter ist wiederum in den ebenen Landesteilen weit verbreitet, aber nicht gerade häufig. Er fliegt im April - Mai und wieder im Juli - August. Amriswil (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Z.-D., Hug.), Oftringen, Othmarsingen (W.), Bechburg (R.-St.), Basel (Sulg.), Herzogenbuchsee (V.), Siselen, Ferenbalm, Büren (Ratz.), Bern (Jäggi), Montagny (T. de G.), Yverdon (Roug.), St. Leonard (Favre), Sierre (Roug.).
Hybride:
a)? brightoni Tutt — Brit. Lep. V, 29. = orbicularia Hb. x linearia Hb.
Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt auf Ulmen, Eichen, Birken, Erlen und Weiden, wie die vorige Art. E. Sp. II, 27 — Favre 243 — Roug. 172 — Frio. III, 185 — Lamp. 222, T 66 — B. R. 324.

Nahrungspflanzen: Erle (Alnus ) :Vorbrodt 1914
Birke (Betula ) :Vorbrodt 1914
Eiche (Quercus ) :Vorbrodt 1914
Sal-Weide (Salix caprea) :wiki
Weide (Salix ) :wiki
Ulme (Ulmus ) :Vorbrodt 1914
Ulme (Ulmus ) :Geo Europe 2

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Europäisch-westasiatisch: Iberische Halbinsel, Frankreich, Britische Inseln (südlicher Teil), disjunkt in Mitteleuropa, mittleres Russland bis NW-Sibirien verbreitet. Im Norden bis ins mittlere Fennoskandien vor, im Süden etwa bis Rom, Balkanhalbinsel, Bulgarien. Kaukasus.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz in tieferen Lagen


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Unverwechselbar: Grundfarbe dunkelgrau.

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Cugnasco-Gerra TI, Isoletta 200 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 80
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 396, Nr. 178
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8012
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 27: Nr 875 (als Codonia orbicularia)
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 326


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 03.05.2024