9999 ¦ Sterrhinae 

Scopula immorata 
(Linnaeus, 1758)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Zweibrütige Art, im Norden und im Gebirge einbrütig.
Höhenverbreitung: - 2300 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Thermophile Art trockener und feuchter Habitate: Grasige Brachen, Wiesenränder, Waldränder, Moorwiesen, Auen, Grasheiden.

Biologie: Falter tagaktiv, Hauptaktivität in der Dämmerung. Falter nachts von Licht angelockt. Raupe polyphag an welken Blättern krautiger Pflanzen, bis 2000 m. Verpuppung an den Wurzeln der Nahrungspflanzen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
855. immorata L. — Sp. III, T 57 — B.R. T 39. Der Falter fliegt in tiefern Lagen in 2 Generationen von Ende April bis August, im Gebirge nur einmal von Mitte Mai bis Mitte Juli, gerne aufwiesen und an Waldrändern. Er ist meist häufig. Höhenverbreitung bis 2200 m, so Galenalp (Honegger). Eine hübsche individuelle Form fing Dr. Thomann bei Revers im Juli 1910. Sie zeigt eine breite, grauweisse Binde auf der Mitte aller Flügel, dieselbe entsteht durch das Fehlen der mittleren dunklen Querlinie. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt von Mai an auf Heidekraut, Schafgarbe, Quendel und Dosten. Sie verpuppt sich zwischen den Wurzeln der Nahrungspflanze. E. Sp. II, 21 — Roug. 168 — Favre 239 — Lamp. 220, T 66 — B. R. 319.

Nahrungspflanzen: Schafgarbe (Achillea ) A. millefolium :Koch-4
Beifuss (Artemisia ) A. vulgaris :Koch-4
Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) :Geo Europe 2
Heidekraut (Calluna vulgaris) C. vulgaris :Koch-4
Erika (Erica ) :Geo Europe 2
Habichtskraut (Hieracium ) :Geo Europe 2
Geissblatt (Lonicera ) :Geo Europe 2
(Lychnis ) :Geo Europe 2
Majoran (Origanum ) :Koch-4
Wegerich (Plantago ) :Geo Europe 2
Knöterich (Polygonum ) :Geo Europe 2
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) :Koch-4
Löwenzahn (Taraxacum ) :Geo Europe 2
Feld-Thymian (Thymus serpyllum) :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Paläarktisch: Mittel- O-Europa, durch das gemässigte Asien bis Mongolei, China, Amurregion

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Erschmatt VS, Hohe Brücke 890 m - m
Tamins GR, Calanda, Girsch 740 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Kalpetran (im Vispertal) VS, 940 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Ruine Lichtenstein 770 m - m
Mitholz BE, 1000 m - m
Mund VS, Salwald 1600 m - m
San Bernardino GR, 1740 m - m
Seewis GR, Riet 988 m - m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m
Vallorbe VD, Tunnelportal Mont-d'or 810 m - m
Zermatt VS, N Balmen 1720 m - m
Zermatt VS, Sunnegga 2300 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 105
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 256, Nr. 118
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 60, Nr.32
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8036
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 20: Nr. 855
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 323


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 10.09.2024