9999 ¦ Larentiinae 

Hydrelia flammeolaria 
(Hufnagel, 1767)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig.
Höhenverbreitung: - 2000 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Hydrophile Art gehölzreicher Habitate: Sumpfigen Wiesen mit Erlenbüschen, Auenwälder, Bruchwälder, Moorgehölze, Ufergebiete.

Biologie: Raupe oligophag an Laubbäumen, bevorzugt auf Acer und Alnus.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1020. luteata Schiff. — Sp. III, T 69 — B. R. T 43. Der Falter ist von der Ebene bis in die Alpen hinein zwar weit verbreitet, aber wohl nirgends gerade häufig. Er fliegt von Mai bis Juli, gerne auf sumpfigen Wiesen, wo Eichen- und Erlenbüsche stehen, von denen er abgeklopft werden kann. Höhenverbreitung am Albula bis nahe an 2000 m (Honegg.). U. N. M. J. 0. W. G. Die Raupe lebt im August-September in den Kätzchen der Erlen und Birken, angeblich auch an Ahorn. E. Sp. II, 63 — Rössl. Schuppenfl. 166 — Frio. III, 234 — Favre 299 — B. R. 358.

Nahrungspflanzen: Feldahorn (Acer campestre) :Geo Europe 3
Spitz-Ahorn (Acer platanoides) :Ebert-8
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) :Geo Europe 3
Erle (Alnus ) A. incana :Ebert-8
Erle (Alnus ) :Ebert-8
Birke (Betula ) :Geo Europe 3
Rotbuche (Fagus sylvatica) :Geo Europe 3
Vogelbeere (Sorbus aucuparia) :Geo Europe 3
Linde (Tilia ) :Geo Europe 3

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Paläarktisch: Europa, Kaukasus, quer durch Sibirien bis Japan.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Astano TI, La Bolla 590 m - m
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Cudrefin VD, Grande Cariçaie 430 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Schiers GR, Stelserberg 1400 m - m
Sessa TI, Le Bolle 370 m - m
Treggia (Cne di Capriasca) TI, 755 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 495
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 373, Nr. 186
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 154, Nr.204
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8660
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 94, Nr. 1020 (als Larentia luteata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 17.09.2024