9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea degeneraria 
(HÜbner, 1799)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Zwei- bis dreibrütige Art.
Höhenverbreitung: - 1200 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerotherme Habitate auf Kalk: gehölzreiche Strukturen, felsige Täler, Sandböden am Rand warmer Eichen- und Kiefernwälder, Auenwiesen, Gärten.

Biologie: Falter nachtaktiv, gern am Licht oder Köder. Raupe an dürren und welken Blättern von krautigen Pflanzen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
850. degeneraria Hb. — Sp. III, T 57. Der Falter ist bei uns nicht häufig. Er fliegt im Mai —Juni und später im August— September, in Gebüschen, Hecken und auf Waldlichtungen der Ebene und des Hügellandes. St. Blaise (V.), Martigny (W.), Sion, Sierre (Favre), Salgesch (Roug.), Grono (v. J.), Lostallo (Thom.).
a) meridiaria Mill. — Stdg. 3043. g. a. Die Grundfärbung der Flügel ist mehr gräulich mit grünlichem Schimmer, das Mittelfeld weinrot aufgehellt. St. Blaise (V.), Martigny (W.), Sion, Sierre, Brig (Paul), Lostallo (M.-R.).
b) depravata Stdg. — Stdg. 3043 a). Die Vfl-Ränder sind leicht violett angelaufen, das Mittelfeld gar nicht verdunkelt, so dass das Tier schwach gezeichneten deversaria H. S. ähnlich ist. Siselen (Ratz.), Bern (v. J.), Yverdon (Roug.), Martigny (W.), La Batiaz (V.).
Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im April und Juli an Scabiosa, Achillea, Convolvulus und Rhamnus frangula. E. Ent. Zeitschr. XX, 76 — Favre 238 — Sp. II, 19 — Frio. III, 135 — B. R. 318 — Stett. Ent. Z. 1878, p. 331.

Nahrungspflanzen: Schafgarbe (Achillea ) :VORBRODT 1931
Hornkraut (Cerastium ) :Geo Europe 2
Ackerwinde (Convolvulus ) :VORBRODT 1931
Faulbaum (Frangula alnus) Rhamnus frangula :VORBRODT 1931
Knöterich (Polygonum ) :Geo Europe 2
(Rubus ) :Geo Europe 2
Skabiose (Scabiosa ) :VORBRODT 1931
Ziest (Stachys ) :Geo Europe 2
Ehrenpreis (Veronica ) :Geo Europe 2

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Submediterran-Turanian: N-Afrika, Iberische Halbinsel Grossbritannien, West-Mittel-Europa, Mittelmeerraum - Kleinasien - Schwarzmeer - Kaukasus - Transkaukasien - zentralasiatische Gebirge.

Verbreitung in der Schweiz: VS, TI, Misox, Puschlav


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ausserberg VS, m - m
San Vittore GR, Giova 650 m - m
Sessa TI, Casa Castagna 360 m - m
Soazza GR, Talebene 500 m - m
Stalden VS, Milibach 950 m - m
Sta. Maria in Calanca GR, m - m
Treggia (Cne di Capriasca) TI, 755 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 195
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 230, Nr. 109
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 78, Nr.69
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8186
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 17-18: Nr. 850
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 322


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024