9999 ¦ Larentiinae 

Catarhoe cuculata 
(Hufnagel, 1767)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Im norden enbrütig, im Süden und an warmen Plätzen zweibrütig.
Höhenverbreitung: - 1600 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Strukturen: Wälder, strukturreiches Offenland, Feuchtwiesen, Trockenwiesen, Ufergebiete, Kulturland, Gärten.

Biologie: Falter auch tag- und dämmerungsaktiv, nachts gern am Licht. Raupe monophag an Galium-Arten.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
994. cucullata Hufn. (= sinuata S. V.) — Sp. III, T 69 — B. R. T 42. Der Falter fliegt von Ende Mai bis August, gerne auf feuchten Wiesen im Sonnenschein. Er ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Alpentäler hinein zwar sehr weit verbreitet, aber nicht häufig. Er erreicht zwar noch die Höhe von Zermatt (1620 m), ist aber dort selten geworden (Püng.). St. Gallen (Täsch.), Bruggen (Gröbli), Ossingen (Stierl.), Zürich (V.), Lägern (Rühl), Niederhasli, Uto (Nägeli), Bechburg (R.-St.), Liestal (Seiler), Basel (Knecht), Mt. de Moutier (Schaffter), Tramelan (G.), Biel (Rob.), Dombresson (Roug.), Siselen, Büren (Ratz.), Bern (Jäggi), Gadmental (St.), Montagny (T. de G.), La Dole, Arcine (Mong.), La Croix, Mt. Chemin, La Forclaz (W.), Kossetan (Favre), Sion, Sierra (Paul), Salgesch (Roug.), Simplon (Ratz.), Vacallo (Mayer), Bergün (Stierl.), Chur, Flims (Cafl.). Igis, Landquart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt von Juli bis September an Galiumarten, bes. Galium verum, silvaticum und mollugo, deren Blüten sie verzehrt. Verpuppung in der Erde; die Puppe überwintert. E. Sp. II, 56 — Roug. 234 — Favre 295 — Frio. III, 380 — B. R. 352 T 42 — Schmett. Westf. 118.

Nahrungspflanzen: Weisses Labkraut (Galium album) :Lepiforum BH
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) :Koch-4
Labkraut (Galium ) G. sylvaticum :Koch-4
Labkraut (Galium ) G. verum :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Europa bis Ostasien

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m
Zinal VS, 1845 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 266
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 132, Nr. 57
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 134, Nr.164
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8269
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 83-84, Nr. 994 (als Larentia cucullata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 28.04.2024