9999 ¦ Geometrinae Hemitheini

Chlorissa cloraria 
(HÜbner, 1813)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Zweibrütig. Die Puppe überwintert.
Höhenverbreitung: -1800 m

Variabilität: Vorderflügel-Vorderrand rötlich-grün.

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerothermophil: Trockene Wiesen, Heidekrautheiden, verheidete Waldwiesen, sonnige Hänge, gehölzreiche Habitate.

Biologie: Raupe polyphag an Krautpflanzen, Sträuchern und Laubbäumen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
814. porrinata Z. (= viridata Tr.) - Sp. III, T 56 - Culot, Geom. PI. 1 - Stz. IV, T 2. Der Falter ist bei uns nicht gemein, aber doch recht weit verbreitet. Er fliegt im Mai-Juni und von Juli bis September im Sonnenschein, gerne auf trockenen Wiesen. Höhenverbreitang bis etwa 1600 m (Zermatt, Püng.). Zürich (Nägeli), im Ried bei Oerlikon-Affoltern (Rühl). Katzensee (V.), Schaffhausen (W.-Sch.), Südhänge des Jura (W.), Weissenburg (Hug.), Gadmen (Ratz.), La Croix, Martigny (W.), Sion (Paul), Bergeil (Bazz.), Visp, Brig (Favre), Tanay (Roug.), Bergün (Z.), Lostallo-Misox (Thom.). Die Raupe - Tr. VI, 1, 107 - lebt polyphag an Weissdorn, Haseln, Brombeeren, Ginster, Calluna, Rubusarten u. s. w. im Juni und September - Oktober. Die Puppe der zweiten Generation überwintert. E. Sp. II, 4 - Frio. III, 17. 261 - Lamp. 216 - B. R. 309.

Nahrungspflanzen: Erle (Alnus ) :Geo Europe 1
Birke (Betula ) :Geo Europe 1
Heidekraut (Calluna vulgaris) :VORBRODT, 1931
Haselstrauch (Corylus avellana) :VORBRODT, 1931
Weissdorn (Crataegus ) :VORBRODT, 1931
Ginster (Genista ) :VORBRODT, 1931
Brombeere (Rubus fruticosus) :VORBRODT, 1931

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Submediterran: Von den Pyreanäen ostwärts in Süd-, Mittel-Europa, Ukraine, S-Ural, Türkei, Kaukasus, Transkaukasus.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Vorderflügel-Vorderrand rötlich-grün.

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Felsberg GR, Calinis 570 m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Grono GR, 320 m - m
Olivone TI, 890 m - 980 m
Haldenstein GR, Calanda, Ruine Haldenstein 700 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Schotsch 620 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Vicosoprano GR, Casa Weber 1050 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 61
- Hausmann, A. (2001): The Geometrid Moths of Europe - Volume 1. Apollo Books 200: Nr. 38
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 50, Nr.13
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 7983
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 5: Nr. 814 (als Nemoria porrinata)
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 318


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 11.10.2025