9999 ¦ Larentiinae 

Dysstroma citrata 
(Linnaeus, 1760)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig.
Höhenverbreitung: - 2400 m

Variabilität: Wurzelfeld scharf gezeichnet, Wurzelfeldbinde wurzelwärts scharf gewinkelt. Der doppelzackige Vorsprung des Mittelfeldes spitzer und so weit vorspringend, dass die weissliche Wellenlinie m.o.w. unterbrochen wird.

Ähnliche Arten CH: Dysstroma truncata: Die beiden Arten können auf der Unterseite unterschieden werden: Bei D. truncata ist die Zeichnung im Mittelfeld fast rechtwinklig gebrochen bzw. gerundet, bei D. citrata ist er spitzwinklig gebrochen. -

Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Lichte Fichtenwälder, Moorwälder, Auenwälder, feuchte Waldtäler, buschige Hänge, Gärten.

Biologie: Falter nachtaktiv, gern am Licht. Raupe polyphag, bevorzugt an Vaccinium.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
947. immanata Hw. (= perfuscaria Lab.) — Sp. HI. T 67 — Lab. I, flg. 1). Eine ebenfalls sehr veränderliche Art. Der Falter kommt in weitester Verbreitung überall vor, ist aber im Mittelgebirge und den Voralpen zahlreicher als in der Ebene. Er geht auf der Fürstenalp bis etwa 2000 m Höhe (Thom.). Flugzeit in einer Generation von Juni bis September.
a) marmorata Hw. — Stdg. 3320 b). Mit bunteren Vfl, das Mittelfeld ist weisslich und nur von einigen dunkeln Linien durchzogen. Unter der Art, aber ziemlich selten. Mt. Chemin, Alpe du Tronc (Favre), Martigny (W.), Mühlen (Honegger). Gadmen (Ratz.), St. Gallen (M.-R.), Lavin (Thom.).
b) unicolorata Stdg. 3320 c). Hat fast einfarbig weisslich-graue bis braune Vfl. Mt. Chemin, Alpe du Tronc (Favre), Martigny (W.), Andermatt (V,), Seewis im Prättigau (Thom.). Das Ei überwintert. Die Raupen — Sp. IV, Nachr. T. VII —- schlüpfen Ende März. Sie leben an Heidel- und Erdbeeren, auch an Gentiana lutea und sind Ende Mai erwachsen. E. Sp. n, 42 — Roug. 218 — Favre 284 — Frio. III, 236 - B. K. 340.

Nahrungspflanzen: (Alchemilla alpina) :Ebert-8
Aster (Aster ) :Geo. Moth Europe
Birke (Betula ) :Ebert-8
Heidekraut (Calluna vulgaris) C. vulgaris :Ebert-8
Weissdorn (Crataegus ) :Ebert-8
Weidenröschen (Epilobium ) E. angustifolium :Koch-4
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) :Vorbrodt 1914
(Gentiana lutea) :Vorbrodt 1914
Geissblatt (Lonicera ) :Koch-4
Sauerklee (Oxalis ) :Koch-4
Rose (Rosa ) :Ebert-8
Himbeere (Rubus idaeus) :Koch-4
Weide (Salix ) :Koch-4
(Vaccinium myrtillus) :Vorbrodt 1914
(Vaccinium uliginosum) :Geo. Moth Europe

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Holaktisch: Gemässigtes und nördliches Europa, Kaukasus, Transkaukasus, gemässigtes Asien bis Japan, N-Indien, N-Amerika.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Wurzelfeld scharf gezeichnet, Wurzelfeldbinde wurzelwärts scharf gewinkelt. Der doppelzackige Vorsprung des Mittelfeldes spitzer und so weit vorspringend, dass die weissliche Wellenlinie m.o.w. unterbrochen wird.

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Albulapass GR, Ervedi 2042 m - m
Davos-Schatzalp GR, 1860 m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Ftan GR, 1640 m - m
Furna GR, Hübelwald 1410 m - m
Tamins GR, Calanda, Girsch 740 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Kalpetran (im Vispertal) VS, 940 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Ruine Lichtenstein 770 m - m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Sanetschpass VS, Südseite, Tsanfleuron 2400 m - m
Soazza GR, Talebene 500 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 352
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 278, Nr. 135
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 116, Nr.132
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8343 (als Chloroclysta citrata)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 59, Nr. 947 (als Larentia immanata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 03.05.2024