9999 ¦ Larentiinae 

Pasiphila chloerata 
(Mabille, 1870)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig.
Höhenverbreitung: - 1000 m

Variabilität: Die Grundfärbung ist bei frischen Tieren ein bleiches Graugrün, zumeist aber ein helles Grau.
Spannweite 16-18mm.
Saum der Vorder- und Hinterflügel sind etwas runder als bei Rhinoprora rectangulata, Fransen gescheckt.
Äussere Begrenzung des Mittelfeldes weich gerundet und nicht so scharf abgeknickt wie bei R. rectangulata.
Thorax und Hinterleib von gleicher Färbung wie die Flügel. Das erste Abdominalsegment oft rotbraun übergossen.


Ähnliche Arten CH: Pasiphila rectangulata: - Pasiphila debiliata: -

Habitat: Xerothermophil: Sonnige, warme Schlehenhecken, gern an südexponierten Lagen: Waldränder, Steinbrüche, in Felsformationen, am Rande von Heiden und Halbtrockenrasen, immer aber windgeschützt.

Biologie: Die Art ist standorttreu. Imagines dämmerungsaktiv. Eier werden einzeln abgelegt, meistens in Rindenwölbungen einer Zweiggabel, direkt unter Blütenknospen. Raupe oligophag an Rosaceae in locker zusammengesponnenen Blüten und an Blattknospen. Die Raupe frisst tags und nachts, sie ist erwachsen, wenn sich die Blüten öffnen. Verpuppung am Boden in einem lockeren Kokon.
In der Gefangenschaft ist eine Eiablage möglich, wenn viele Zweige beigegeben werden.


(Vorbrodt:)

Nahrungspflanzen: Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) :Geo Europe 4
Pflaume (Prunus ) :Geo Europe 4
Schlehe (Prunus spinosa) in den Blüten :Ebert-8

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Europa (fehlt in W-Europa) bis Amurregion.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Die Grundfärbung ist bei frischen Tieren ein bleiches Graugrün, zumeist aber ein helles Grau.
Spannweite 16-18mm.
Saum der Vorder- und Hinterflügel sind etwas runder als bei Rhinoprora rectangulata, Fransen gescheckt.
Äussere Begrenzung des Mittelfeldes weich gerundet und nicht so scharf abgeknickt wie bei R. rectangulata.
Thorax und Hinterleib von gleicher Färbung wie die Flügel. Das erste Abdominalsegment oft rotbraun übergossen.


Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Schiers im Prättigau GR, Montsax 720 m - m
Trimmis GR, Trimmiser Allmend 680 m - m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 528
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 184, Nr.271
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 65, Nr. 21
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8604 (als Rhinoprora chloreata)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1917): Die Schmetterlinge der Schweiz. 3. Nachtrag - Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 12: 432-530 530, Nr.1039A


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024