9999 ¦ Larentiinae 

Scotopteryx bipunctaria 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig. Die Raupe überwintert.
Höhenverbreitung: - 2600 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerothermophil: Trockenhänge, Wacholderheiden, Böschungen, Halbtrockenrasen, Lichtungen, Waldränder, Gärten, gern auf Kalk.

Biologie: Eiablage angeblich auf den nackten Boden, unter Zuchtbedingungen an Kleeblättern (Ziegler). Raupe oligophag, bevorzugt an Fabaceae, bis 2600 m.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
900. bipunctaria Schiff. — Sp. III, T 65 — B. R. T 41. Eine im ganzen Faunengebiet verbreitete und bes. auf feuchten Wiesen der alpinen Waldregion manchmal ungemein häufige Art. Der Falter fliegt in einer lang ausgedehnten Generation von Juni bis September. Am Grubener Schwarzhorn fand ihn de Rougemont noch zahlreich in 3000 m Höhe. Er ändert beträchtlich ab:
a) gachtaria Frr. 594. 5. Die Vfl sind dunkler, bräunlich grau. Stelvio (Kill.), St. Niklaus (v. J.), Simplon (Ratz.), Mont Ravoire (Favre), La Batiaz, Branson. Mont Chemin (W.), Vättis, St. Gallen (M.-R.), Bergün. Val Tuors an Felsen (Uffeln), Landquart (Thom.).
b) maritima Sebaldt — Stdg. 8174 a). Besitzt stark verdunkelte, fast schwärzliche Flügel. Ich sah solche Exemplare aus dem Gadmental und von Berisal (Ratz.), Landquart (Thom.), Vättis (M.-R.), Brünig (Gorti).
Die Raupe - Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt an Taraxacum, Lotus, Teucrium, Hippocrepis von Herbst bis im Mai—Juni. E. Sp. II, 31 — Roug. 207 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 228 — Frio. III. 162 — Lamp. 225. T 67 — B. R. 330 — Favre 274.

Nahrungspflanzen: Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) :
Hornklee (Lotus ) :Vorbrodt 1914
Hornklee (Lotus ) L. corniculatus :Koch-4
(Medicago ) :Geo Europe 3
Löwenzahn (Taraxacum ) :Vorbrodt 1914
Gamander (Teucrium ) :Koch-4
Thymian (Thymus ) :Geo Europe 3
Klee (Trifolium ) :ukmoths.com
Wicke (Vicia ) :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Submediterran: Marokko - Spanien - Grossbritannien (ssp. cretata) - W-M-Europa - Ural - S-Europa - Balkan - Schwarzmeerregion - Kaukasus - Kaspische Region.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ausserberg VS, m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Ftan GR, 1640 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Ruine Lichtenstein 770 m - m
Mazembroz (Fully) VS, 500 m - m
Raron VS, Riedgarto 985 m - m
San Vittore GR, Giova 650 m - m
Stalden VS, Milibach 950 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 226
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 63, Nr. 17
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 88, Nr.83
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8236
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 37, Nr. 900 (als Ortholitha bipunctaria)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024