9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea aversata 
(Linnaeus, 1758)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Ein- bis dreibrütig.
Höhenverbreitung: - 1600 m

Variabilität: GU nötig. Bestimmung durch Abpinselung der Abdominalhaare möglich: Valven ungleichmässig gerundet, Spitze mit büscheligem Fortsatz (siehe Ebert)

Ähnliche Arten CH: Idaea straminata: - Idaea deversaria: -

Habitat: Mesophile, gehölzreiche Habitate: lichte Mischwälder, Waldränder, Heiden, Moore, Gärten.

Biologie: Falter nachtaktiv, fliegen gern ans Licht oder an Köder. Raupe polyphag an welkem Laub von niederen Pflanzen und Laubbäumen, bis 1500 m. Raupenentwicklung asynchron.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
853. aversata L. (= lividata Gn.) — Sp. III, T 57 — B. R. T 39. Der Falter kommt in lichten Laubwäldern und aufwiesen fast des ganzen Gebietes häufig vor; er geht im Wallis bis etwa 1200 m Höhe. Flugzeit im Mai—Juni und Juli—August. Ein stark rötlich getöntes $ von Landquart erwähnt Dr. Thomann.
a) spoliata Stdg. 3048 a) — Sp. III, T 57 - B .R. T 39. Ohne die braunrote Mittelbinde. Kommt unter der Art vor, häufiger im Berner Oberland (V.), Igis mehrfach (Thom.).
Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im April und Juni an Ginster, Waldrebe und andern Pflanzen. E. Sp. n, 21 — Ent. Zeitschr. XX, 76 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Roug. 168 — Favre 238 — B. R. 319 — Frio. III, 129 — Lamp. 220, T 66.

Nahrungspflanzen: Erle (Alnus ) an welkem Laub :Koch-4
Heidekraut (Calluna vulgaris) an welkem Laub :Koch-4
Waldrebe (Clematis ) an welken Teilen :Koch-4
Haselstrauch (Corylus avellana) :Geo Europe 2
Geissklee (Cytisus ) :Geo Europe 2
Labkraut (Galium ) :Geo Europe 2
Ginster (Genista ) an welken Teilen :Koch-4
Nelkenwurz (Geum ) :Geo Europe 2
Wachtelweizen (Melampyrum ) an welkem Laub :Koch-4
Vergissmeinnicht (Myosotis ) :Geo Europe 2
(niedrige Pflanzen ) an welken Teilen :Koch-4
Wegerich (Plantago ) :Geo Europe 2
Einjähriges Rispengras (Poa annua) :Geo Europe 2
Vogelknöterich (Polygonum aviculare) :Geo Europe 2
(Ribes ) :Geo Europe 2
Ampfer (Rumex ) an welken Teilen :Koch-4
Vogelmiere (Stellaria media) :Geo Europe 2
Löwenzahn (Taraxacum ) an welken Teilen :Koch-4
(Vaccinium myrtillus) an welken Teilen :Koch-4
(welke Blätter ) niedere Pflanzen und Laubbäume :

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Paläarktis: NW-Afrika, gemässigtes Europa, N-Kleinasien, Kaukasus, gemässigtes Asien bis Japan.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: GU nötig. Bestimmung durch Abpinselung der Abdominalhaare möglich: Valven ungleichmässig gerundet, Spitze mit büscheligem Fortsatz (siehe Ebert)

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Aurigeno (Maggiatal) TI, Auenwald 305 m - m
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Campocologno GR, 580 m - m
Intragna TI, Cavigliano 310 m - m
Cazis GR, Rheinufer-Naturschutzgebiet 640 m - m
Salorino TI, Mte. Generoso: Via Lunga 950 m - m
Grono GR, 320 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Courchavon JU, Mormont 557 m - m
Pedrinate (Chiasso) TI, San Stefano 470 m - m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Sessa TI, Casa Castagna 360 m - m
Soazza GR, Talebene 500 m - m
Sta. Maria in Calanca GR, m - m
Treggia (Cne di Capriasca) TI, 755 m - m
Vallorbe VD, Tunnelportal Mont-d'or 810 m - m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m
Zermatt VS, N Balmen 1720 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 198
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 225, Nr. 108
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 80, Nr.73
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8184
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 19: Nr. 853
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 323


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 28.04.2024