9999 ¦ Sterrhinae 

Cyclophora annularia 
(Fabricius, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: In tieferen Lagen zweibrütig.
Höhenverbreitung: - 1000 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Die Art ist unverwechselbar.

Habitat: Mesophile Gehölze: Laubwälder, Mischwälder, gehölzreiche Habitate, Hecken, Gärten.

Biologie: Falter hauptsächlich dämmerungsaktiv, gern am Köder. Raupe oligophag an sommergrünen Laubbäumen, bevorzugt an Acer (Ahorn).

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
877. annulata Schulze (= omicronaria S. V.) - Sp. III, T 58 — B. R. T 40. Der Falter ist in seinem Vorkommen etwas häufiger als die vorige Art, aber durchaus nicht gemein. Er fliegt von Ende April bis Juni und von Juli bis September, gerne an Hecken und Waldrändern, bes. wo Birken stehen; man findet ihn auch in Laubwäldern, flach auf den Blättern sitzend. U. N. M. J. V. W. G.
Die Raupe - Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni- Juli. Sie ergibt bei Fütterung mit Acer campestris dunkle, stark gezeichnete, bei Fütterung mit Betula alba blasse Falter, mit undeutlichen Zeichnungen. (Soc. Ent. VIII, Nr. 11). E. Sp. II, 27 — Frio. III. 205 — Lamp. 223, T 66 — B. R. 325.

Nahrungspflanzen: Feldahorn (Acer campestre) :[VORBRODT, 1931
Spitz-Ahorn (Acer platanoides) :Koch-4
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) :Koch-4
Birke (Betula ) B. alba :[VORBRODT, 1931
Birke (Betula ) :Koch-4
Hainbuche (Carpinus betulus) :Koch-4
Schlehe (Prunus spinosa) :Geo Europe 2
Eiche (Quercus ) :Geo Europe 2
Weide (Salix ) :Geo Europe 2

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Europäisch-westasiatisch: Gemässigtes Europa bis Ural, N-Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien, N-Iran.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz (GR: nur Churer Rheintal)


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Arzo TI, Steinbruch 530 m - m
Fläsch GR, Ellstein 490 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Ruine Lichtenstein 770 m - m
Haldenstein GR, Oldis 550 m - m
Pedrinate (Chiasso) TI, San Stefano 470 m - m
Sessa TI, Casa Castagna 360 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Vallorbe VD, Tunnelportal Mont-d'or 810 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 82
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 407, Nr. 184
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 56, Nr.25
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8014
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 28: Nr 877 (als Codonia annulata)
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 326


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 01.05.2024