9999 ¦ Oenochrominae 

Alsophila aescularia 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Die Art ist einbrütig
Höhenverbreitung: -1600m

Variabilität: Weibchen flügellos mit breitem Analbusch. Abdomen hellbraum mit weisslicher Bauchseite.

#aescularia_02.jpg#
Gattungsmerkmal ist ein zusätzliches rudimentäres Beinpaar abdominal.

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Laubwälder, Alleen, Auenwälder, Hecken, Gärten

Biologie: Raupe an Laubhölzern, gern an Eiche, Ulme, Schlehe [koch-4]. Die Falter sitzen anfangs März gerne nach der Abenddämmerung in Hecken (9.3.2010: Trimmis GR), wo sie mit der Taschenlampe leicht gefunden werden können. Die Eier werden an Aestchen abgelegt und mit Afterhaaren bedeckt.

(Vorbrodt:)

Nahrungspflanzen: Feldahorn (Acer campestre) :Lepiforum BH
Spitz-Ahorn (Acer platanoides) :Lepiforum BH
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) :Lepiforum BH
Berberitze (Berberis vulgaris) :Eigenfund Ziegler
Birke (Betula ) :Hausmann-1
Hainbuche (Carpinus betulus) :Hausmann-1
Haselstrauch (Corylus avellana) :Hausmann-1
Weissdorn (Crataegus ) :Hausmann-1
Laubbäume (Laubbäume ) :Vorbrodt 1914
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) :Vorbrodt 1914
Apfel (Malus domestica) :Hausmann-1
Pflaume (Prunus domestica) :Hausmann-1
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) :Hausmann-1
Schlehe (Prunus spinosa) :Koch-4
Eiche (Quercus ) :Koch-4
Gemeiner Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) :Hausmann-1
Rose (Rosa ) Wegdorn :Vorbrodt 1914
Linde (Tilia ) :Hausmann-1
Ulme (Ulmus ) :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Westpaläarktisch: W-, Mittel-, Osteuropa, Kaukasus, Transkaukasus, NW-Iran

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Weibchen flügellos mit breitem Analbusch. Abdomen hellbraum mit weisslicher Bauchseite.

#aescularia_02.jpg#
Gattungsmerkmal ist ein zusätzliches rudimentäres Beinpaar abdominal.

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Haldenstein GR, Calanda, Böfel 700 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Maladers GR, Sax 920 m - m
Leuk VS, Pfynwald 550 m - 580 m
Soazza GR, Talebene 500 m - m
Trimmis GR, Trimmiser Allmend 680 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 29
- Hausmann, A. (2001): The Geometrid Moths of Europe - Volume 1. Apollo Books 104, Nr. 9
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 47
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 7953
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 160-161, Nr. 1165


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 05.05.2024