update: 13.02.2025www.pieris.chSchweiz - Suisse - Switzerland - Svizzera - Suiza - Helvetia
Sciadia operaria necopinatus REZBANYAI-RESER, 1992 Geometridae
Ennominae
Gnophini
Textblatt Geometridae
Karte CSCF und Eigenfunde
Eigene FundeCSCF: nach 2000CSCF: vor 2000 CSCF-Karte öffnen
Habitat & Flugzeit
Habitat: Hohe alpine Lagen
Imaginalmonate: 7-8
Höhenverbreitung: 2000-2400m
Lebenszyklus: unbekannt
Raupen & Biologie
Biologie:
Raupen vermutlich polyphag an niedrigen Pflanzen
Raupenpflanzen:
Campanula sp. (Glockenblume)
(Vorbrodt 1914)
niedrige Pflanzen
(Vorbrodt 1914)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1213. ? operaria Hb. - Sp. HI, T 63 - Lamp. T 77. Das Vorkommen dieser Art in unseren Alpen erscheint unsicher und bedarf umsomehr der Bestätigung, als alle Angaben sehr alt sind und nicht mehr sicher zu kontrollieren waren. Eine Anzahl neuerer Angaben erwiesen sich sämtlich als falsch. Der Falter fliegt hochalpin, wie die vorigen Arten. Angeblich vom Stelvio (Locke), Ob. Engadin (Kill.), Engelberger-Alpen (Zeller), Faucigny (Lah.). Die Raupe lebt an Campanula und andern niedern Pflanzen bis Juni; sie wurde mit Löwenzahn aus dem Ei erzogen. E. Sp. II, 110 - Favre 265 - Lamp. 269, T 77 - B. R. 410.
Quellen und Links
euroleps
lepiforum
Raupenkalender Geometridae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2022