9999 ¦ Larentiinae 

Eupithecia subumbrata 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: 1 Gen./Jahr. Die Puppe überwintert 1 (-2)x
Höhenverbreitung: - 1900 m

Variabilität: Spannweite variabel, um 20 mm.
Zeichnung aus anthrazitgrauen Wellenlinien.
Vorderflügelbasis, Vorderrand und Saumfeld verdunkelt.
Mittelfleck auf den Vorderflügeln klein, strichformig.
Dunkle Tiere aus Xerothermgebieten können eine Zeichnung aufweisen, die der von E. orphnata entspricht (GU nötig).
Fransen aller Flügel fein hell- und dunkelgrau gescheckt.


Ähnliche Arten CH:

Habitat: Wird in den unterschiedlichsten Lebensräumen angetroffen, trotzdem ist die Art nicht häufig: Warm-feuchte Wälder, Hochstaudenkrautflur, kühle Moore an Erica, warm-trockene Heidegebiete an Calluna, offene Feldfluren, Magerrasen an Umbelliferen.

Nachweismethoden: LF Mitte Juni, Raupensuche nachts im August.


Biologie: Imagines werden selten beobachtet, dämmerungs- und nachtaktiv. Die Falter fliegen Lichtquellen an. Die Raupen sind ausgesprochen nachtaktiv, tagsüber ruhen sie vorwiegend an Stängeln, Blüten und Früchten. Zuerst werden Staubgefässe und Stempel, später auch die Blütenblätter gefressen.
Die Zucht von der Eiablage bis zur Puppe ist besonders mit Heracleum oder Pimpinella als Futterpflanze recht unkompliziert.


(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1087. scabiosata Bkh. (= majoraria Lab. = pipeiata Stph. = obrutaria H. S.) — Sp, III, T 71 — Dietze, Eupitb. T 76. In der typischen Form von der Ebene bis in die Alpen hinein verbreitet, aber ziemlich selten. Flugzeit im Mai-Juni. Elgg (Gram.), Frauenfeld (Webrli), Trichterhausen, Engstringenwald, Zürich (Rühl), Liestal (Seiler), Tramelan (G.), Dombresson (Roug.), Büren (Ratz.), Gurnigel (Jäggi), Gadmen (St.), Mt. Chemin, La Croix, Glacier de Trient, La Forclaz (W.), Zermatt (Püng.), Celerina (Cafl.), Davos (Schneider).
a) aequistrigata Stdg. — Dietze, Eupith. T 76. Mit deutlicheren dunkeln Querstreifen der Vfl. Unter der Art, sehr selten. Von Mt. Chemin (W.), La Forclaz (Favre), Zermatt (Püng.), Bergün (Z., Honegg.).
Die Raupe — Dietze, Eupith. T 39 — lebt im Juli-August an Scabiosa, Hypericum, Gentiana, Centaurea, Solidago, Globularia, Bupleurum und Pimpinella saxifraga. E. Sp. n, 78 — Roug. 246 — Frio. IH, 246 — Favre 307 — B. R. 372.

Nahrungspflanzen: Schafgarbe (Achillea ) A. millefolium: an Blüten und Samen :Ebert-9
Beifuss (Artemisia ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Aster (Aster ) an Blüten und Samen :Ebert-9
(Bupleurum ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Heidekraut (Calluna vulgaris) C. vulgaris: an Blüten und Samen :Ebert-9
Glockenblume (Campanula ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Flockenblume (Centaurea ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Erika (Erica ) E. tetralix: an Blüten und Samen :Ebert-9
Wasserdost (Eupatorium ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Labkraut (Galium ) an Blüten und Samen :Ebert-9
(Gentiana ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Kugelblume (Globularia ) :Vorbrodt 1914
Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea) an Blüten und Samen :Ebert-9
(Heracleum ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Johanniskraut (Hypericum ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Witwenblume (Knautia ) K. arvensis: an Blüten und Samen :Ebert-9
Gilbweiderich (Lysimachia ) L. vulgaris: an Blüten und Samen :Ebert-9
Hauhechel (Ononis ) O. spinosa: an Blüten und Samen :Ebert-9
Majoran (Origanum ) O. vulgare: an Blüten und Samen :Ebert-9
(Pastinaca sativa) an Blüten und Samen :Ebert-9
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) an Blüten und Samen :Ebert-9
Skabiose (Scabiosa ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Greiskraut (Senecio ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Goldrute (Solidago ) an Blüten und Samen :Ebert-9
Baldrian (Valeriana ) an Blüten und Samen :Ebert-9

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: W-Europa bis Gebirge Mittelasiens

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Spannweite variabel, um 20 mm.
Zeichnung aus anthrazitgrauen Wellenlinien.
Vorderflügelbasis, Vorderrand und Saumfeld verdunkelt.
Mittelfleck auf den Vorderflügeln klein, strichformig.
Dunkle Tiere aus Xerothermgebieten können eine Zeichnung aufweisen, die der von E. orphnata entspricht (GU nötig).
Fransen aller Flügel fein hell- und dunkelgrau gescheckt.


Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Château-d'Oex VD, La Combe 1020 m - m
Eisten VS, Bifig 1340 m - m
Embd VS, Derfji 1280 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Saas Almagell VS, 1860 m - m
Zermatt VS, Alterhaupt 1960 m - m
Zermatt VS, N Balmen 1720 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 208
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 176, Nr.249
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 330, Nr. 149
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8546
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 126, Nr. 1087 (als Tephroclystia scabiosata)
- Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 59


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024