9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea subsericeata 
(Haworth, 1809)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Zwei- bis mehrbrütig: In Mitteleuropa 2 Generationen/Jahr. Im Mittelmeerrraum ganzjährige Folgegenerationen.
Höhenverbreitung: - 700 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerothermophil: Warme Hänge und Lehnen, sandige Brachen, sonnige Waldgürtel, Lichtungen.

Biologie: Falter dämmerungsaktiv. Falter werden nachts von Licht oder Köder angelockt. Raupe polyphag an welken und dürren oder verschimmeltem Pflanzenmaterial von krautigen Pflanzen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
838. subsericeata Hw. (= pinguedinata Z. = asbestaria Z. = oloraria Rössl.) — Sp. III, T 57. Der Falter ist eine auf das südliche und westliche Gebiet beschränkte Seltenheit. Er fliegt im Juni—Juli. Veyrier (Blach.), Martigny, La Croix (W.), Lugano (Jäggi), Morcote (M.-R.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 - lebt von Juli bis April an Plantago, Anagallis, Alsine und nimmt in der Gefangenschaft gerne welke Salatblätter. E. Sp. II, 12 — Favre 236 — Frio. III, 149 — B. R. 314.

Nahrungspflanzen: Gauchheil (Anagallis ) an welken Blättern :VORBRODT 1931
Gauchheil (Anagallis ) A. arvensis: an welken Blättern :wiki
Lattich (Lactuca ) L. sativa: an welken Blättern :wiki
Miere (Minuartia ) Alsine :VORBRODT 1931
(niedrige Pflanzen ) an welken Blättern :
Wegerich (Plantago ) an welken Blättern :VORBRODT 1931
Wegerich (Plantago ) an welken Blättern :Vorbrodt 1914
Vogelknöterich (Polygonum aviculare) an welken Blättern :wiki
Pflaume (Prunus domestica) an welken Blättern :wiki
Ampfer (Rumex ) an welken Blättern :wiki
Goldrute (Solidago ) S. virgaurea: an welken Blättern :wiki
Vogelmiere (Stellaria media) an welken Blättern :wiki
Moor-Sternmiere (Stellaria ) an welken Blättern :ukmoths
Löwenzahn (Taraxacum ) T. officinale: an welken Blättern :wiki
(welke Blätter ) niedere Pflanzen :

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Westpaläarktisch: N-Afrika, S- und W-Europa, M-Europa, Balkan, Krim (Ukraine), NE-Türkei, Kaukasus, Kaspische Region

Verbreitung in der Schweiz: SW-Schweiz, TI, Misox, Puschlav, VS


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Pedrinate (Chiasso) TI, San Stefano 470 m - m
Sessa TI, Casa Castagna 360 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 188
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 172, Nr. 80
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 74, Nr.60
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8167
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 13: Nr. 838
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 321


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 30.04.2024