9999 ¦ Sterrhinae 

Scopula rubiginata 
(Hufnagel, 1767)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Nördlich der Alpen zweibrütig, im Süden dreibrütig.
Höhenverbreitung: - 1600 m

Variabilität: Farbintensität des roten Farbtons variabel: Tiere kühlerer Lagen sind tendenziell dunkler.

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerotherme offene Habitate: Trockene Brachen, Heidegebiete, unkultivierte warme Hänge, trockene Moorwiesen, Trockenwiesen.

Biologie: Falter fliegen am späten Nachmittag, in der Dämmerung und nachts. Falter nachts gern am Licht oder an Köder. Raupe oligophag an niedrigen Pflanzen, bevorzugt an Fabaceae und Lamiaceae.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
856. rubiginata Huf. (= rubricata F. M.) — Sp. III, T 57 — B. R. T 39. Der schöne Falter fliegt gerne auf trockenen, warmen Wiesen und Waldlichtungen, in 2 Generationen von Mai bis September. Er ist ziemlich verbreitet und nicht gerade sehr selten. N. M. J. V. W. G. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Mai—Juni an Medicago, Thymus, Lotus, Vicia, Convolvulus u. s. w. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. E. Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Sp. II,. 21 — Favre 239 — Frio, III, 100 — B. R. 320.

Nahrungspflanzen: Beifuss (Artemisia ) :Geo Europe 2
Heidekraut (Calluna vulgaris) :Koch-4
Ackerwinde (Convolvulus ) :VORBRODT 1931
Geissklee (Cytisus ) :Geo Europe 2
Labkraut (Galium ) :Geo Europe 2
Hornklee (Lotus ) :Koch-4
(Medicago ) :Koch-4
(niedrige Pflanzen ) :Koch-4
Knöterich (Polygonum ) P. aviculare :Koch-4
Löwenzahn (Taraxacum ) :Geo Europe 2
Wiesenraute (Thalictrum ) :Geo Europe 2
Thymian (Thymus ) :Koch-4
Klee (Trifolium ) :Koch-4
Wicke (Vicia ) :VORBRODT 1931

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Paläarktisch: NW-Afrika, Iberische Halbinsel, S-England über ganz Europa bis Kleinasien, Transkaukasien, Kaukasus. Gemässigtes Asien zentralasiatische Gebirge bis Mongolei, Dahurien.

Verbreitung in der Schweiz: SW-Schweiz, Jura-Südfuss, Basel, VS, GR, TI


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Farbintensität des roten Farbtons variabel: Tiere kühlerer Lagen sind tendenziell dunkler.

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Cazis GR, Rheinufer-Naturschutzgebiet 640 m - m
Felsberg GR, Rheinebene 570 m - m
Leuk VS, Rotafen 870 m - 950 m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 127
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 292, Nr. 134
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 60, Nr.33
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8054
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 20: Nr. 856
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 323


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024