9999 ¦ Larentiinae 

Aplocera praeformata 
(HÜbner, 1826)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig, im Süden partielle 2. Generation möglich.
Höhenverbreitung: - 2200 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerophil bis mesophil, im Süden xeromontan: Warme, sonnige Hänge, Bergheiden, Wald- und Wiesenränder.

Biologie: Raupe monophag an Hypericum, bevorzugt an H. perforatum, bis 1800 m.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
909. praeformata Hb. (= cassiata Tr.) — Sp. III. T 66 — Lamp. T 67. Der Falter ist im Hügel- und Berggebiet bis in die Hochalpen (Valserberg, 1800 m, Thom.) hinein verbreitet und nirgends selten. Er fliegt bes. an warmen, sonnigen Stellen von Ende Mai bis August und erreicht im Val Tschitta 2000 m Höhe (Honegger). Ausnahmsweise wurde der Falter noch am 12. September 1910 bei Zermatt (Sulz.), am 14. IX. 1898 bei Zürich (Nägeli) und am 10. Oktober 1908 bei Göschenen (L.) gefangen, also vielleicht in zweiter Generation? Ein w von Landquart zeigt ein verbreitertes, sehr hell weissgraues Mittelfeld (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt von Herbst bis Frühling an Hypericum perforatum. Man findet sie vom ersten Frühling an an den frischen Blattrieben. Sie pflegt an oder unter den Blattknospen, an den Stengeln, auch in der lockeren Erde, zu sitzen. E. Sp. II, 34 — Roug. 208 — Frio. III, 83 — Lamp. 226, T 67 — B. R. 332.

Nahrungspflanzen: Johanniskraut (Hypericum ) :Ebert-8
Johanniskraut (Hypericum ) H. perforatum :Ebert-8

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Europäisch: Fragmentierte Areale in N-Europa bis Ural, Südeuropa bis Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien, N-Iran.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ardez GR, Sust Chanouna 1589 m - m
Davos-Schatzalp GR, 1860 m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Ftan GR, 1640 m - m
Furna GR, Hübelwald 1410 m - m
Salorino TI, Mte. Generoso: Via Lunga 950 m - m
Bivio GR, Capalotta, Julierpass Nordwestseite 1800 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Ruine Lichtenstein 770 m - m
Le Lieu VD, 1070 m - m
Le Sentier VD, Le Rocheray 1010 m - m
Losone TI, 230 m - m
San Bernardino GR, 1740 m - m
St-Imier BE, Les Pontins 1000 m - 1100 m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 475
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 471, Nr. 240
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 92, Nr.91
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8624
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 41, Nr. 909 (als Anaitis praeformata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024