9999 ¦ Larentiinae 

Eupithecia ochridata 
SchÜtze & Pinker, 1968

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: 2 Gen./Jahr:
I: M4-E5.
II: M9-M10
Höhenverbreitung: - 1000 m

Variabilität: Spannweite 22-25 mm.
Grundfarbe ist ein leicht verbräuntes, mittleres Grau. Sammlungstiere sind brauner als lebende Tiere.
Die Zeichnung besteht wie bei E. innotata aus feinen, hier aber deutlich doppelt angelegten dunkelgrauen Wellenlinien, deren Zwischenraum heller als die Grundfarbe ausgefüllt ist.
Die äussere Mittelfeldbegrenzung ist noch auffallender als bei E. innotata geknickt.

Ähnliche Arten CH: Eupithecia innotata: Zur sicheren Unterscheidung Genitaldetermination nötig -

Habitat: Trockene und geschützte Lebensräume an Böschungen, Wegrändern, zwischen Geröll auf Schotter- und Schuttplätzen und an sterilen Hängen. Die Art ist eher auf freien Flächen mit Artemisia campestre, scoparia oder alba-saxatilis - Ansiedlungen zu finden.

Nachweismethode: LF im Wallis im Mai oder September.


Biologie: Raupen im Frühsommer an Blättern von Laubhölzern, im Spätsommer-Herbst an Artemisia-Arten. Artemisia vulgaris wird nicht belegt und auch von vielen Raupen nicht angenommen (Weigt).

(Vorbrodt:)

Nahrungspflanzen: Echter Wermut (Artemisia absinthum) im Herbst an Blüten und Früchten :Erlacher-1994
Beifuss (Artemisia ) A. camphoratat an Blüten und Früchten :Erlacher-1994
Beifuss (Artemisia ) A. campestris: im Herbst an Blüten und Früchten :Weigt, 2002
Beifuss (Artemisia ) A. scoparia: im Herbst an Blüten und Früchten :Erlacher-1994
Weissdorn (Crataegus ) im Frühsommer am Laub :Erlacher-1994
Esche (Fraxinus ) im Frühsommer am Laub :Erlacher-1994
Holunder (Sambucus ) im Frühsommer am Laub :Erlacher-1994

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung:

Verbreitung in der Schweiz: Wallis, Region Genf, Unterengadin


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Spannweite 22-25 mm.
Grundfarbe ist ein leicht verbräuntes, mittleres Grau. Sammlungstiere sind brauner als lebende Tiere.
Die Zeichnung besteht wie bei E. innotata aus feinen, hier aber deutlich doppelt angelegten dunkelgrauen Wellenlinien, deren Zwischenraum heller als die Grundfarbe ausgefüllt ist.
Die äussere Mittelfeldbegrenzung ist noch auffallender als bei E. innotata geknickt.

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Goppenstein VS, Bahnhof Umgebung 1220 m - m
San Vittore GR, Giova 650 m - m
Törbel VS, Brunnen 1760 m - m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Erlacher, S.-I. & Gelbrecht, I (1994): Zum gegenwärtigen Kenntnisstand des Vorkommens von Eupithecia innotata (HUFNAGEL, 1767) und Eupithecia ochridata PINKER, 1968 in Ostdeutschland (Lep., Geometridae). Ent.Nachr.Ber.39: 115-120
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 201, Nr. 84
- Rezbanyai-Reser, L. (1990): Fünfzehn für die Fauna des Tessins neue Nachtgrossfalterarten (Limacodidae, Geometridae, Arctiidae, Nolidae, Noctuidae: Lepidoptera) - Ent.Ber.Luzern 23 , 131-136 133
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8574
- Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 75


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 01.05.2024