9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea ochrata 
(Scopoli, 1763)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütige Art
Höhenverbreitung: - 2000 m

Variabilität: schwarze Punkte im Flügelsaum
Hinterflügelrand bei S. rubiginata gleichmässig, fast rund, bei Idaea ochrata unregelmässiger.

Ähnliche Arten CH: Idaea serpentata: schwarze Striche im Flügelsaum - Idaea rufaria: Keine schwarzen Punkte oder Striche im Flügelsaum -

Habitat: Xerothermophil: Ausgesprochen wärmeliebende Art von Trockenhabitaten: Offene trockene Bergwiesen, bevorzugt auf Kalk.

Biologie: Falter tagaktiv, Hauptflugzeit in der Dämmerung. Falter werden nachts von Lichtquellen angezogen. Eiablage im Flug. Raupe polyphag an welken Blättern von Gräsern und Krautpflanzen, bis 1800 m.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
824. ochrata Sc. (= ochrearia Hb.) — Sp. III, T 56 — B. R. T 39. Der Falter ist weit spärlicher verbreitet als die vorige Art. Er fliegt auf warmen, trockenen Bergwiesen, bes. zahlreich im Jura, dem Domleschg und Wallis. Flugzeit von Juni bis August. Höhenverbreitung bei Findelen bis 2000 m (Hoffmann). St. Gallen (Täsch.), Ossingen (Stierl.), Schaffhausen (W.-Sch.), Lägern ziemlich häufig (Nägeli), Uto (V.), Chur (Cafl.), Fürstenau (Stoffel), Weissenburgschlucht (Hug.), Bern (v. B.), Chasseral (Coul.), Biel (Rob.), Frinvillier (G.), St, Blaise nicht selten (V.), Yverdon (Roug.), Saconnex hfg. (Mong.), Lausanne (Lah.), Sion, Sierre (Paul), Brig (Favre), Martigny 30. VI. 1905 (V.).
Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt vom Juli an bis in den Juni des folgenden Jahres polyphag an niederen Pflanzen und Gräsern. E. Sp. II. 7 — Favre 233 — Frio. III, 84 — Lamp. 217, T 65 — B. R. 312.

Nahrungspflanzen: Schafschwingel (Festuca ) :Geo Europe 2
(Gräser ) :VORBRODT, 1931
Vergissmeinnicht (Myosotis ) :Geo Europe 2
(niedrige Pflanzen ) :VORBRODT, 1931
Blutauge (Potentilla ) :Geo Europe 2
Vogelmiere (Stellaria media) :Geo Europe 2
Wicke (Vicia ) :Geo Europe 2

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Submediterran-Turanian: N-Afrika, Europa, Kleinasien bis N-Afghanistan

Verbreitung in der Schweiz: Jura, W-Schweiz, VS, GR, TI


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: schwarze Punkte im Flügelsaum
Hinterflügelrand bei S. rubiginata gleichmässig, fast rund, bei Idaea ochrata unregelmässiger.

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Basel BS, St. Johann Novartis-Campus m - m
Nenzlingen BL, Nenzlinger Weide 520 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 151
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 75, Nr. 26
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 68, Nr.49
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48, 73
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8099
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 8: Nr. 824
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 319


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024