9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea moniliata 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütige Art. Im Süden partielle 2. Generation.
Höhenverbreitung: -1500m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerothermophil: Bevorzogt in Kontaktzonen zwischen trockenem Grasland und Hecken. Trockenes Offenland, Steppen, Heidelandschaften, heisse felsige Hänge, gern auf Sandböden oder Kalk.

Biologie: Falter nachtaktiv, anzulocken durch Licht oder Köder. Raupen vermutlich polyphag an dürren Blättern von Krautpflanzen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
829. moniliata F. — Sp. III, T 56 — Lamp. T 65. Der Falter findet sich wiederum nur an trockenen, warmen Grasplätzen bes. auf Kalkboden, recht spärlich in der Nordschweiz, häufiger und viel weiter verbreitet südlich der Alpen. Er geht bei Oberstaffel bis 1500 m (Hoffm.). Flugzeit im Juni- Juli. U. N. M. J. V. W. S. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Mai an Vicia, Myosotis, Leontodon u. s. w. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. E. Sp. II, 8 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Favre 234 — Roug. 166 — Frio. III, 146 — Lamp. 217, T 65 — B. R. 312.

Nahrungspflanzen: Borretsch (Borago officinalis) Borago: an jungen Blättern und Kronblüten :wiki
Milchkraut (Leontodon ) an jungen Blättern und Kronblüten :wiki
Vergissmeinnicht (Myosotis ) an jungen Blättern und Kronblüten :wiki
Löwenzahn (Taraxacum ) an jungen Blättern und Kronblüten :Koch-4
Wicke (Vicia ) an jungen Blättern und Kronblüten :Koch-4
Veilchen (Viola ) an jungen Blättern und Kronblüten :VORBRODT 1931

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: S-Europa, Kleinasien, Nahen Oster, Kaukasus, N-Iran. Ukraine bis Ural, Kasachstan, Turkmenistan, Zentralasiatische Gebirge.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Erschmatt VS, Hohe Brücke 890 m - m
Grono GR, 320 m - m
Kalpetran (im Vispertal) VS, 940 m - m
Mazembroz (Fully) VS, 500 m - m
Rothenbrunnen GR, Quellweg 740 m - m
Soazza GR, Talebene 500 m - m
Stalden VS, Milibach 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 166
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 106, Nr. 44
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 70, Nr.52
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8120
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 9-10: Nr. 829
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 320


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 27.04.2024