9999 ¦ Ennominae 

Cleorodes lichenaria 
(Hufnagel, 1767)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter:
Höhenverbreitung:

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: feuchte Wälder, Küstenwälder, Hecken, gehölzreiche Habitate, Gärten

Biologie: Raupen an Rindenflechten an Esche, Pappel, Schlehe, Ulme, Pflaume, Waldkiefer, auf Dächern, an Mauern etc. Unter Zuchtbedingungen müssen die Rindenflechten feucht gehalten werden. Verpuppung in einem Seidengespinst, das mit Flechtenteilen versetzt wird und damit optimal getarnt ist.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1189. lichenaria Huf. - Sp. III, T 62 — B. R. T 46. Der Falter fliegt nördlich der Alpen im Juli-August, im Wallis und Tessin aber in 2 Generationen im Mai-Juni und Juli-August. Er ist zwar sehr weit verbreitet, aber nicht überall häufig. 1000 m Höhe scheint er nicht zu übersteigen. Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im Mai-Juni, im Süden des Gebietes nochmals im August-September an Baumflechten. Sie überwintert halberwachsen an Stämmen und Zäunen und ist leicht zu erziehen, nur müssen die Flechten immer feucht erhalten werden.
E. Sp. II, 105 — Roug. 197 — Frio. III, 26 — Favre 260 — B.R. 404, T 46.

Nahrungspflanzen: Esche (Fraxinus ) Rindenflechten an Esche :Koch-4
Flechte (Lichen sp.1) Rindenflechten :Koch-4
Waldföhre (Pinus sylvestris) Rindenflechten an Waldkiefer :Koch-4
Pappel (Populus ) Rindenflechten an Pappel :Koch-4
Pflaume (Prunus domestica) Rindenflechten an Pflaume :Koch-4
Schlehe (Prunus spinosa) Rindenflechten an Schlehe :Eigenfund
Ulme (Ulmus ) Rindenflechten an Ulme :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung:

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Cazis GR, Rheinufer-Naturschutzgebiet 640 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
St-Imier BE, Les Pontins 1000 m - 1100 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 491
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 236, Nr.362
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 172


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 04.05.2024