9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea laevigata 
(Scopoli, 1763)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Üblicherweise zweibrütig.
Höhenverbreitung: - 1000 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerothermophil: Kompostanlagen im Siedlungsgebiet, Viehställe, Heulager, Wegränder, Gärten.

Biologie: Raupe an alten, trockenen Pflanzenresten, Laub, Moose.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
840. laevigata Sc. (= renularia Hb.) - Sp. III, T 57. Der von Juni bis August fliegende Falter tritt bei uns ziemlich selten und vereinzelt auf; er wird gern in Häusern an den Wänden sitzend gefunden. Am Bodensee (Z.-R.), Siselen (Ratz.), Bözingen (v. J., V.), St. Blaise 5. VIII. 1900 4 Stück (V.), Onex (Humb.), Martigny, Branson (W.), Salgesch (Roug.), Sion, Sierre (Favre), Simplon (Jäggi), Lostallo im VII. 1906 und VIII. 1912 (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — nährt sich nach Wullschlegel von den Blüten von Galium, Chrysanthemum und Gypsophila, sie lebt im Freien aber auch von altem, trockenem Laub, Moos, welkem Salat und andern Pflanzenabfällen. E. Sp. II, 13 — Ent. Zeitschr. XX, 76 — Favre 236 — Frio. III, 199 — B. R. 315.

Nahrungspflanzen: Labkraut (Galium ) an alten Pflanzenteilen :VORBRODT, 1931
Gipskraut (Gypsophila ) an alten Pflanzenteilen :VORBRODT, 1931
Margerite (Leucanthemum ) Chrysanthemum, an alten Pflanzenteilen :VORBRODT, 1931
(niedrige Pflanzen ) an alten Pflanzenteilen :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Submediterran: NW-Afrika, SW-Europa, Mitteleuropa, Italien, Slowenien, Balkan bis Krim, Corsica, Sardinien, Sizilien, Transkaukasien, N-Iran.

Verbreitung in der Schweiz: Wallis, S-Schweiz, Jura, Mittelland


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 163
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 93, Nr. 37
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 74, Nr.62
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8111
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 14: Nr. 840
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 321


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 27.04.2024