9999 ¦ Sterrhinae 

Scopula incanata 
(Linnaeus, 1758)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Je nach Lage ein- bis dreibrütig.
Höhenverbreitung: - 2200 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Scopula marginepunctata: -

Habitat: Xerothermophil: Warme Hänge, Brachen, Heidegebiete, Trockenwiesen, Gärten, Waldränder.

Biologie: Falter nachtaktiv, tagsüber im Gras, an Zweigen, Felsen oder Mauern sitzend. Nachts gern am Licht. Raupe polyphag an krautigen Pflanzen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
858. incanata L. (= mutata Tr.) — Sp. III, T 57. Der Falter fliegt je nach der Höhenlage von Mai bis August, im südlichen Gebiet in 2 Generationen. Er ist in der Ebene, dem Jura, wie den Alpen weit verbreitet und geht bis nahe an 2000 m Höhe. Meist sitzt er auf Wiesen im Grase und muss aufgescheucht werden. U. J. 0. W. S, G.
a) adjunctaria Bsd. — Stdg, 3069 a). Diese dunklere, schmutziggraue Form traf K. Uffeln in schönen Stücken bei Zermatt, sowie zwischen Gadmen und dem Sustenpass.
Die Raupe überwintert und ist im Mai erwachsen, man findet sie dann an Asclepias, Dianthus, Lychnis, Thymus, Rhamnus, Leontodon u. s. w. E. Gub. Ent. Zeitschr. lU, 224 — Favre 240 — Sp. II, 22 — Frio. III, 48 — B. R. 321.

Nahrungspflanzen: Glockenblume (Campanula ) :Koch-4
Besenginster (Cytisus scoparius) :Geo Europe 2
Nelke (Dianthus ) :VORBRODT, 1931
Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) :Geo Europe 2
Milchkraut (Leontodon ) :VORBRODT, 1931
Geissblatt (Lonicera ) :Koch-4
(Lychnis ) :Koch-4
Majoran (Origanum ) :Koch-4
Knöterich (Polygonum ) :Geo Europe 2
Kreuzdorn (Rhamnus ) :VORBRODT, 1931
Vogelbeere (Sorbus aucuparia) :Geo Europe 2
Gamander (Teucrium ) :Geo Europe 2
Feld-Thymian (Thymus serpyllum) :Koch-4
Thymian (Thymus ) :VORBRODT, 1931
(Vaccinium uliginosum) :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Europa bis Ural, Kaukasus, Transkaukasus bis Zentralasien, Mongolei, Jakutien.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Davos-Schatzalp GR, 1860 m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Davos GR, Flüelapass, Wägerhus 2060 m - m
Ftan GR, 1640 m - m
Furna GR, Hübelwald 1410 m - m
Salorino TI, Mte. Generoso: Via Lunga 950 m - m
Gletsch VS, 1770 m - m
Bivio GR, Capalotta, Julierpass Nordwestseite 1800 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Leuk VS, Rotafen 870 m - 950 m
Mazembroz (Fully) VS, 500 m - m
Mund VS, Salwald 1600 m - m
Tschierv GR, Ofenpass / Pass dal Fuorn 2140 m - 2300 m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Vulpera (Tarasp) GR, Innufer 1189 m - m
Zermatt VS, Alterhaupt 1960 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 133
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 307, Nr. 142
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 62, Nr.35
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8060
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 21: Nr. 858
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 324


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 03.05.2024