9999 ¦ Ennominae 

Charissa glaucinaria 
(HÜbner, 1799)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter:
Höhenverbreitung: -2400m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: felsige Täler, felsige Hänge, gehölzreiche Habitate

Biologie: Zucht: Raupen mit welken Blättern von Löwenzahn und Wegerich ohne Überwinterung durchzüchten.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1203. glaucinaria Hb. — Sp. HI, T 63 — B. R. T 46. Der Falter ist zwar, wie die vorigen Arten, in allen drei Regionen vorhanden, aber in den tieferen Landesteilen meist spärlich, dagegen in höheren Lagen sehr häufig an Felsen zu finden. Flugzeit in einer Generation, je nach der Höhenlage, von Mai bis September (12. IX. 1910 Zermatt, Sulz.).
a) ? plumbearia Stdg. 3940 a — Sp. HI, T 63. Eine kleinere, ganz dunkle, bleigraue, oft gelblich bestäubte Form vom Schieferboden des Rheingaus. Angeblich von Motelon (T. de G.), Dombresson Roug.), Glacier de Trient, Arpilles (W.), Bergün (Kill.), Bergeil (Cafl.).
b) falconaria Frr. (= supinaria Mn.) — Stdg. 3940 b. Violettgrau, fast einfarbig. Unter der Art, aber ziemlich selten. Gadmen (Ratz.), Dombresson (Roug.), Lausanne (Lah.), La Croix, Mt. Chemin, Arpilles, Glacier de Trient (W.), Sion (Paul), Simplon (v. J.), Simpeln, Forclaz (V.), Sambucco, Broglio (v. J.), Bergell (Bazz.), Maloya (v. J.), Bergün (Z.), Franzenshöhe (Wocke), Argentieres (Lütschg).
Die Raupe — Sp. IV, T 43 — lebt im April—Mai an Sedum album, Silene inflata, Taraxacum, Thymus, Teucrium und andern niedern Pflanzen. — Die ww legen die Eier leicht ab, wenn man sie etwas betäubt und mit einer dünnen Nadel spiesst. Die Raupen erscheinen nach 10—14 Tagen und gedeihen gut bei Fütterung mit Salat und Löwenzahn. Bis zur Ueberwinterung werden sie in Gläsern gezogen, dann in einen mit Erde und Moos angefüllten Blumentopf verbracht. Schliesslich wird etwas Sedum album hinein gepflanzt; bis dieser angewachsen ist, gibt man noch einige Salatblätter bei. Von Mitte März an müssen die Raupen wieder regelmässig gefüttert werden und sind in der Mehrzahl Ende Mai oder anfangs Juni erwachsen; einige wachsen aber langsamer und ergeben die Falter erst später. Die Verpuppung erfolgt zwischen Steinen und Moos. Die Falter erscheinen kurze Zeit nachher. (Ent. Zeitschr. XX, 76). E. Frio. Iir, 45 — Favre 263 — Sp. II, 108 — Roug. 200 — Lanip. 268, T 77 — B. R. 408.

Nahrungspflanzen: Streifenfarn (Asplenium ) A. trichomanes :VORBRODT 1931
Glockenblume (Campanula ) :Koch-4
(niedrige Pflanzen ) :Koch-4
Weisse Fetthenne (Sedum album) :Koch-4
Lichtnelke (Silene ) :Koch-4
Lichtnelke (Silene ) S. inflata :VORBRODT 1931
Lichtnelke (Silene ) S. inflata :Vorbrodt 1914
Löwenzahn (Taraxacum ) :Koch-4
Gamander (Teucrium ) :VORBRODT 1931
Thymian (Thymus ) :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung:

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Albulapass GR, Ervedi 2042 m - m
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Davos-Schatzalp GR, 1860 m - m
Felsberg GR, Calinis 570 m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Fläsch GR, Ellstein 490 m - m
Davos GR, Flüelapass, Wägerhus 2060 m - m
Ftan GR, 1640 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Mesocco GR, A13 Mesocco Süd 720 m - m
Mund VS, Salwald 1600 m - m
Tschierv GR, Ofenpass / Pass dal Fuorn 2140 m - 2300 m
Olivone TI, 890 m - 980 m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Ried-Brig VS, Schallberg 1280 m - m
Soazza GR, Talebene 500 m - m
St.Antönien (Prättigau) GR, Partnun 1940 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Törbel VS, Brunnen 1760 m - m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m
Treggia (Cne di Capriasca) TI, 755 m - m
Viano GR, 1280 m - m
Zermatt VS, Gagenhaupt 2560 m - m
Zermatt VS, Riffelberg 2470 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 561
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 246, Nr.379
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 47
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 178-179


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024