9999 ¦ Larentiinae 

Euphyia frustata 
(Treitschke, 1828)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütige Art. Die Puppe überwintert, gelegentlich die Raupe.
Höhenverbreitung: 500 - 2000 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Entephria flavicinctata: - Entephria infidaria: - Entephria caesiata: -

Habitat: Xeromontane Art gehölzreicher Habitate, bevorzugt auf Kalk: Steinige, sonnige Hänge, felsige Täler, Rebberge.

Biologie: Raupen oligophag an Caryphyllaceae, bevorzugt an Cerastium

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
990. frustata Tr. (= muscosata Donz.) — Sp. III, T 68. Der meistens ziemlich seltene Falter fliegt von April bis August, je nach der Höhenlage in 1-2 Generationen. Höhenverbreitung zwischen 500 (Ried-Biel) und 2000 m (Bernhardin). Engadin, Stelvio (Kill.), Bernhardin (Thom.), Simpeln, Fusio (V. J.), Simplon, Gadmen, Val de Bagne (Ratz.), La Croix (Favre), Trient (W.), nicht selten bei Grimentz im Juli (Roug.), Gruben (M.-R.), Weissenburgschlucht (Hug.), Pontresina, Berisal (Uffeln), Gotthard (V.), St. Imier (Roug.), Ried-Biel (Roh.). Ein im Juli 1910 bei St. Blaise erbeutetes ganz frisches w ist auffallend blass, weisslich und nur schwach gelblich gemischt (V.).
a) fulvocinctata Rbr. — Stdg. 3410 a). Besitzt dicht gelb oder orange bestäubte Vfl. Unter der Art. Samaden, Val Fain (Kill.), Ardez, Bernhardin (Thom.), Binnental (Honegg.), Simplon (Favre), La Forclaz (W.), Gadmental (St.), Bern (V.).
Die Raupe lebt im Juni und von August bis Oktober an Alsine und Cerastium. De Rougemont fand dieselbe aber auch gemeinsam mit jener von nobiliaria H. S. in den Wurzelstöcken von Saxifraga oppositifolia. E. Sp. II, 54 — Roug. 232 — Favre 294 — Frio, III, 252 — B. R. 351 — Stett. Ent. Zeit. 1884, p. 81.

Nahrungspflanzen: Hornkraut (Cerastium ) :Ebert-8
Hornkraut (Cerastium ) C. arvense :Ebert-8
Labkraut (Galium ) :Ebert-8
Miere (Minuartia ) :Ebert-8
Moor-Sternmiere (Stellaria ) :Ebert-8

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Submediterran: NW-Afrika, Iberische Halbinsel (ssp. fulvocinctata). Sardinien, Korsika (ssp. griseoviridis). W-Europa bis Kleinasien, Transkaukasien, Kaukasus.

Verbreitung in der Schweiz: Jura, Alpen, S-Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ausserberg VS, m - m
Salorino TI, Mte. Generoso: Via Lunga 950 m - m
Kalpetran (im Vispertal) VS, 940 m - m
Le Lieu VD, 1070 m - m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m
Vallorbe VD, Tunnelportal Mont-d'or 810 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 437
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 171, Nr. 79
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 132, Nr.162
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8438
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 81, Nr. 990 (als Larentia frustrata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 02.05.2024