9999 ¦ Larentiinae 

Triphosa dubitata 
(Linnaeus, 1758)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig. Falter beiderlei Geschlechts überwintert in Felshöhlen.
Höhenverbreitung: - 1900 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Triphosa tauteli: Kleiner, heller, ohne Rotstich, äussere Postmediallinie ohne markanten Apikalzacken (kann bei T. dubitata auch vorkommen), weniger kontrastreich -

Habitat: Troglophile Art gehölzreicher Habitate: Warme Hänge, buschige Waldränder, Gärten.

Biologie: Raupen oligophag an Sträuchern, bevorzugt an Rhamnus, zwischen zusammengsponnenen Blättern. Der Falter schlüpft nach 14 Tagen Puppenruhe (Zucht Ziegler 13-192).

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
925. dubitata L. — Sp. III, T 66 — B. R. T 41. Der Falter kommt in weitester Verbreitung durch das ganze Gebiet vor und geht so hoch wie die vorige Art; er fliegt gerne in die Häuser. Flugzeit von Juli bis im Herbst und nach der üeberwinterung bis April—Mai. Auch diese Art wird am Tage, sowie im Winter in Höhlen gefunden.
a) cinereata Stph. — Stdg. 3259 a). Ist kleiner, mehr aschfarbig und weniger gezeichnet. Unter der Art, nicht gerade selten. U. M. J. 0. V. W. G.
Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai gesellschaftlich zwischen zusammengesponnenen Blättern auf Schlehen und Wegdorn. De Rougemont fand sie auch auf Weigelia rosea und Colutea arborescens. E. Sp. II, 37 — Roug. 211 — Favre 279 — Frio. III, 186 — Lamp. 228, T 68 — B. R. 335.

Nahrungspflanzen: Weissdorn (Crataegus ) zw. zusammengesponnenen Blättern :Koch-4
Faulbaum (Frangula alnus) :Geo Europe 3
Esche (Fraxinus ) :Geo Europe 3
Pflaume (Prunus domestica) zw. zusammengesponnenen Blättern :Koch-4
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) :Geo Europe 3
Schlehe (Prunus spinosa) zw. zusammengesponnenen Blättern :Vorbrodt 1914, Eigenfund Ziegler
Gemeiner Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) zw. zusammengesponnenen Blättern :Eigenfunde Ziegler
Rose (Rosa ) Wegdorn :Vorbrodt 1914

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Paläarktisch: N-Afrika, Europa bis Russland, Mittelmeergebiet bis Kaukasus, gemässigtes Asien bis Japan.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Tamins GR, Calanda, Girsch 740 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Kalpetran (im Vispertal) VS, 940 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Ruine Lichtenstein 770 m - m
Le Lieu VD, 1070 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Courchavon JU, Mormont 557 m - m
Ramosch GR, Chant Ajüd 1390 m - m
St.Antönien (Prättigau) GR, Partnun 1940 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 426
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 402, Nr. 201
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 102, Nr.108
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8428
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 48, Nr. 925


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 02.05.2024