9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea deversaria 
(Herrich-schÄffer, 1847)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig. Im Süden partielle 2. Generation.
Höhenverbreitung: - 1900 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Idaea aversata: - Idaea straminata: -

Habitat: Xerothermophil: Gehölzreiche Habitate: Laubmischwälder, Waldränder, warme Hänge, felsige Täler, felsige Weidfluren, sonnige Berghänge.

Biologie: Falter nachtaktiv. Fliegen gern ans Licht oder an Köder. Raupe polyphag an welken Teilen von niederen Pflanzen oder Laubgehölzen, bis 1600 m.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
852. deversaria H. S. (= subversaria Lah.) — Sp. III, T 71 a). Der Falter ist nur im südlichen Gebiet häufiger zu finden, seltener in der Nordschweiz, obschon er auch dort weit verbreitet ist. Er fliegt im Juni-Juli. Ganz vereinzelt kam das Tier noch bei Zermatt (1620 m) vor (Püng.). M. J. V. W. S. G. Die Raupe ist von der vorigen Art unterschieden durch das Fehlen der weissen Flecke. De Rougemont fand ein Dutzend Stücke bei Neuchatel und erzog sie mit welkem Löwenzahn. Im übrigen sei für die Zucht auf das bei contiguaria Hb. Gesagte verwiesen; nur müssen die Raupen zuweilen auch mit Laub von Eichen, Buchen, Ahorn u. s. w. gefüttert werden.
E. Ent. Zeitschr. II, 76 — Sp. II, 20 — Gub. Ent. Zeitsch. III, 224 — Roug. 167 — B. R. 319 — Stett. Ent. Z. 1878, p. 333

Nahrungspflanzen: Ahorn (Acer ) an welken Blättern :Koch-4
Rotbuche (Fagus sylvatica) an welken Blättern :Koch-4
Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) :lepiforum BH
Gilbweiderich (Lysimachia ) :Geo Europe 2
(niedrige Pflanzen ) an welken Teilen :Koch-4
Hauhechel (Ononis ) :Geo Europe 2
Pappel (Populus ) an welken Blättern :Koch-4
Schlehe (Prunus spinosa) an welken Blättern :Koch-4
Eiche (Quercus ) an welken Blättern :Koch-4
Ampfer (Rumex ) :Geo Europe 2
Mauerpfeffer (Sedum ) S. reflexum :Ebert-8
Linde (Tilia ) an welken Blättern :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Westpaläarktisch: NW-Afrika - Iberische Halbinsel - W-M-Europa - Mittelmeerraum - Schwarzmeergebiet - Kleinasien - Kaukasus - Kaspische Region - zentralasiatische Gebirge.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ausserberg VS, m - m
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Intragna TI, Cavigliano 310 m - m
Erschmatt VS, Hohe Brücke 890 m - m
Kalpetran (im Vispertal) VS, 940 m - m
Leuk VS, Rotafen 870 m - 950 m
Stalden VS, Milibach 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 202 (als Idaea maritimaria)
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 235, Nr. 111
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 80, Nr.72
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8188
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 18-19: Nr. 852
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 323


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 02.05.2024