9999 ¦ Larentiinae 

Colostygia aptata 
(HÜbner, 1813)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig.
Höhenverbreitung: - 2200 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xeromontan: Xerotherme Magerrasen, Wacholderheiden, besonnte Hänge, warme Krautschichten, Felsfluren.

Biologie: Falter dämmerungs- und nachtaktiv, gern am Licht. Raupe monophag an Galium, tags am Boden verborgen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
951. aptata Hb. — Sp. III, T 67. Der Falter ist in allen drei Regionen weit verbreitet, in der Ebene und dem Jura tritt er spärlicher auf, ist dagegen in den Alpen oft sehr häufig. Er fliegt von Juni bis August. Höhengrenze auf der Galenalp bei 2200 m (Honegger). Eine II. auffallend helle Generation erzog einmal Pfarrer Rätzer. ü. M. J. 0. VV. S. G.
a) suplita Fit. — Stdg. 3331 a). Die Vfl. sind nicht grünlich, die Mittelbinde braun. Diese Form kommt in den Walliseralpen neben der typischen vor, wird dagegen im Jura zur herrschenden Form und ist dort nirgens selten (Roug., Blach.). Tramelan (G.), auch vom Bürenberg (Ratz.) und Davos (Hauri).
Die Raupe ist graugelb mit schwarzen Punkten, kurz behaart; sie lebt auf Galium mollugo. E. Roug. 219.

Nahrungspflanzen: Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: In Europa boreomontan (europäische Gebirge), Skandinavien, N-Russland, Sibirien bis Kamtschatka, N-Mongolei.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ftan GR, 1640 m - m
Mund VS, Eingang Gredetschtal 1500 m - m
Leuk VS, Pfynwald 550 m - 580 m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
St.Antönien (Prättigau) GR, Partnun 1940 m - m
Zermatt VS, Alterhaupt 1960 m - m
Zinal VS, 1845 m - m
Zwischbergen VS, 1350 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 384
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 290, Nr. 140
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 122, Nr.143
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8370
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 61, Nr. 951 (als Larentia aptata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 05.05.2024